Ein Nobelpreisträger und seine Stadt: Orhan Pamuk erinnert sich an das Istanbul seiner Kindheit – mit traurigen Blicken. Viel ist von „hüzün“, der Melancholie, die Rede. Ein wehmütiges Gegenbild zur Dynamik, aus der seine Romane schöpfen
Wo das Ich am Steuer sitzt: Mit markigen Statements zur mangelnden Willensstärke reagiert die deutsche Elite auf die Misere der in Armut lebenden Teile der Bevölkerung. Dabei verkennt ein solcher bedingungsloser Erfolgsgeist, dass auch Egoismus nur trägt, weil er gesellschaftlich eingebunden ist
Der erste Leserbrief. Und dann auch noch an die eigene Zeitung, die plötzlich nicht mehr die ist, bei der man einmal gearbeitet hat. Die man im Urlaub gelesen hat und sich fühlte, als käme man nach Hause. Ein Willkommensgruß für die taz nord von einer früheren Volontärin der taz hamburg
Anteil der Professorinnen an Hamburgs Hochschulen steigt zu langsam, mahnt die GAL. An der Technischen Universität Harburg sinkt er sogar. Immerhin sind an der Universität 18,6 Prozent der Lehrstühle weiblich besetzt
Das selbstverwaltete Wohnprojekt Schröderstift funktioniert nach 25 Jahren noch immer basisdemokratisch. Auch wenn das nicht immer einfach ist, die Bewohner hängen an ihrem Haus