Die Kinder sind auf dem besten Weg, aus dem Schatten des berühmten Vaters zu treten: Mit Morgan Heritage und Junior Kelly gastieren zwei Big Acts der Dancehall- und Modern Roots-Szene aus Kingston in der Fabrik
Die japanische Band „Mono“ lässt die wabernden „Tokyo Flashback“-Revisionisten weit hinter sich und überzeugt durch Musik, in der sich die Zuhörer verlieren können
Zielfahnder des Landeskriminalamtes heften sich an die Fersen von Schwerkriminellen – notfalls jahrelang und weltweit. Geschlossen wird eine Akte erst nach der Verhaftung
Worte und Laute von ihrer Bindung an konkrete Phänomene befreit und ihnen futuristengleich zu einem zünftigen Eigenleben verholfen: Große Werkschau Stephan von Huenes in der Galerie der Gegenwart mischt Optik und Akustik neu und erlaubt sich, Stille als Geräusch zu werten
Alle zwei Jahre kürt die Naturfreunde Internationale eine Grenzregion zur Landschaft des Jahres: „Das Lebuser Land – eine Brücke in Europa“ lautet das Motto der diesjährigen Naturfreunde-Aktion. Ein Abstecher auf den Oder-Neiße-Radweg
Agnès Vardas Essayfilm „Die Sammler und die Sammlerin“ erkundet ein menschliches Grundverhalten. In ihrer heiteren Reflektiertheit gibt Vardas poetische Filmprosa zwischen Fiktion und Dokument einem den Glauben ans Kino und seine Freiheiten zurück
Ministerien und Geheimdienste gegen die „Bedrohung“: Klaus Körners Band „Die rote Gefahr. Antikommunistische Propaganda in der Bundesrepublik 1950 bis 2000“ zeigt Methoden der Agitation von Politikern und Journalisten auf
„Der einzige Ausweg ist Flucht.“ Erboste Marzahn-Hellersdorfer wollen keine Hauptstädter mehr sein – und lieber Brandenburger werden. Der Grund: Sie warten vergeblich auf die Sanierung ihrer Häuser
Kältetod, Selbstmord, Mord: Der Kreuzberger Christian Linde, Mitbegründer der Straßenzeitung „Motz“, hat die Opfer der Obdachlosigkeit katalogisiert – und dabei anders gezählt als das Bundeskriminalamt. Über 350 Fälle erinnern an Misshandlungen und Gewalt gegen Nichtsesshafte in Deutschland
Wow, diese voluminösen Akkorde! Die Rio-Reiser-Revival-Show im Theater am Leibnizplatz geht in ihre zweite Runde. Dabei ersetzt der nie abreißende Fluss der Gefühle die Legende. Die spielt nämlich im „Stillen Raum“ keine Rolle
Keine Katharsis: Der indische Spielfilm „Uttara“ von Buddhadeb Dasgupta erzählt von der Entstehung fundamentalistischer Gewalt, von repressiven Machtstrukturen und von der Passivität sich unbetroffen wähnender gesellschaftlicher Gruppen