In seiner Studie "Soziologie der Abtreibung" zeigt der französische Soziologe Luc Boltanski, dass kein anderes Thema das Herz der Gesellschaft mehr bloßlegt.
Radprofi Danilo di Luca dominiert den Giro d’Italia und wundert sich über die Doping-Geständnisse der ehemaligen Telekom-Fahrer. Dabei war er selbst schon in einen Doping-Skandal verwickelt
„Die Leute hören lieber einen Song als eine Rede“: Ein Gespräch mit der Gospel-Legende Mavis Staples über Protestsongs, die Frohe Botschaft und das, was man als Kind Gottes nicht singen sollte
Bahia ist das touristische Boom-Bundesland von Brasilien. Mit riesigen Resorts an einsamen Stränden. Vom Leben neben dem Tourismusboom: Resorts und Kleinbauern an der Küste
„The Host“ hat in Südkorea 13 Millionen Kinokarten verkauft und ist ein wahres Ungetüm. Horror und Science-Fiction verbinden sich mit Familiendrama und Gesellschaftssatire und am Ende überleben nicht alle
Erleuchtet und klemmärschig: Spaniens Nationalmannschaft ist ins Hintertreffen geraten, doch Trainer Luis Aragonés will das Team zur EM führen. Am Samstag muss ein Sieg gegen Dänemark her
Die diesjährige Berlinale ist zu Ende. Der Goldene Bär ging an „Tuyas Ehe“ von Wang Quan’an. Eine gute Entscheidung. Doch möchte man Festivalleiter Dieter Kosslick für das nächste Jahr zurufen: Mehr Mut! Mehr Leidenschaft! Mehr Liebe zum Kino!
Ein Jäger des Ewig-Weiblichen: Nicolaus Sombarts surrealer Rumänien-Reisebericht aus dem Jahr 1972 ist ein alteuropäischer Schicksalsroman und verhilft der Fantasie an die Macht. Warum zieht der 83-jährige Dandy immer noch die Jugend an?
Ohne Fördergremien wie den Rotterdamer Hubert Bals Fund oder den Berliner World Cinema Fund könnten Autorenfilmer aus Thailand, Paraguay oder Kasachstan heute kaum mehr arbeiten. Aber welche Art von Film wird da gefördert? Und was bedeutet das für den Aufbau einer Filmindustrie im jeweiligen Land?
Die Konstruktion von „Mein Führer. Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler“ ist derart fantastisch, dass sie sich nur in vollkommener Bedenkenlosigkeit realisieren kann. Doch Dani Levy knüpft ein Sicherheitsnetz, das dann genau nicht trägt
Das Dancefloor-Universum ist unübersichtlich, doch ein Trend gilt genreübergreifend: Die Beats werden langsamer. Ob Dubstep, Beardo House oder der Hiphop-Stil Screwed & Chopped: Produzenten entdecken die Freuden der Entschleunigung