VERDIENST Wenn der Mindestlohn kommt, verbessert er die finanzielle Situation von fast 300.000 Berlinern – sagt der Senat. Doch die Gewerkschaften warnen vor Ausweichmanövern der Arbeitgeber
GENTRIFIZIERUNG Seit Berlin die steigenden Mieten zur Kenntnis nimmt, schielt die Politik hinüber zur Elbe: Das wachsende Hamburg hat schon früh neue Instrumente gegen Verdrängung erprobt
SCHULLANDSCHAFT In Bremen haben SPD und CDU einen Kompromiss ausgehandelt, wonach nur 20 Prozent der Kinder ein Gymnasien besuchen sollen. Diese genießen dafür Bestandsschutz. Für den großen Rest sind vor allem die sogenannten Oberschulen zuständig. Das Recht der Eltern, die Schule zu wählen, ist stark eingeschränkt, es zählt vor allem die Leistung in der Grundschule
Seit Niedersachsen die Abschaffung des Turbo-Abiturs beschlossen hat, steht es auch in Hamburg auf der Kippe. Damit gerät das bisherige Schulmodell in Gefahr.
RICHTUNGSWECHSEL Tierpark und Zoo bekommen einen neuen Direktor: den Veterinärmediziner Andreas Knieriem. Der bisherige Leiter Bernhard Blaszkiewitz war umstritten, er stand für einen Zoo alter Schule. Nun fürchtet er um sein Erbe: Knieriem soll neue Besucherschichten anlocken, die Tiergärten modernisieren. Aber kann er das? Und was heißt eigentlich „modern“?
Ein Verein will dem aus Kiel stammenden Zaren Peter III. die Absolution erteilen. Als verkappte Monarchisten sehen sich sich nicht, eher als Botschafter der deutsch-russischen Aussöhnung.
Die jüdische Pianistin Henny Bromberger, in Minsk ermordet, war ein Mittelpunkt des Bremer Kulturlebens. So wie nach dem Krieg Rudolf Blaum, der vehement für die Rückführung von Beutekunst kämpfte. Beide hatten einen Bechstein - möglicherweise dasselbe Instrument.
Hamburg streitet über den Tod des kleinen Mädchens, das im Elternhaus totgeprügelt wurde. Helfen schärfere Kontrollen, mehr Personal bei den Jugendämtern, stärkere Kinderrechte?
Am Donnerstag erhält die evangelikale Pastorin Gaby Wentland den Bürgerpreis der deutschen Zeitungsverleger. Mit ihrem Verein „Mission Freedom“ will sie Zwangsprostituierte befreien.
SUCHT Heroin ist Teufelszeug. Klar. Heroin gibt’s jetzt vom Arzt. Alles klar? Ja: Für manche Abhängige ist eine kontrollierte, medizinisch betreute Nutzung die Rettung
SCHÜLER-REVOLTE Die Bremer Straßenbahn-Proteste vom Januar 1968 waren ein wichtiger Schritt für die Politisierung der Schülerschaft. Sie eskalierten zu Straßenkämpfen mit der Polizei, doch sie waren am Ende erfolgreich: Der Senat nahm die angekündigte Fahrpreis-Erhöhung zurück.
FALAFEL Ja, auch frittierte Kirchererbsenbällchen sind ein Indikator der Gentrifizierung. Die Berliner Kulturgeografin Miriam Stock hat den Prozess hin zur Mangosauce erforscht
Der Springer-Verlag zieht sich aus dem Norden zurück, die Funke-Gruppe übernimmt. Zugleich ist der Madsack-Konzern auf dem Vormarsch. Was ist von den Verlagen zu erwarten?
Beim Bremer „Weser-Kurier“ kommen zur Zeitungskrise handfeste hausgemachte Probleme hinzu. Die Chefredakteurin ist entmachtet, der Geschäftsführer trat zurück.