Wenn’s um die Fenster geht, streiten Mieter und Hauseigentümer sich regelmäßig: Wie dicht ist dicht genug? Und wer trägt Schuld am Schimmel – die schlechte Bausubstanz oder falsches Heizverhalten?
In Dortmund gibt es einen Werkstatttreff für Autofahrer, die mit Pflanzenöl fahren. Der Treibstoff vom Acker belastet die Umwelt weniger und ist preisgünstiger als fossile Kraftstoffe. „Dagegen ist sogenannter Biodiesel eine echte Chemiekeule“
Berlin ist die Hauptstadt der Biosupermärkte. Die Zahl der Ketten und Ladenlokale steigt ständig. Damit wird Biokonsum vielfältiger: Die Palette reicht vom Discounter über Kochkurse und Bistro-Besuche bis hin zur Buchung der Urlaubsreise
Schreiben kann Patienten Kraft geben, neue Perspektiven eröffnen und ihren Heilungsprozess fördern. In Deutschland ist die Poesietherapie bislang wenig verbreitet. Das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe praktiziert sie bereits seit einigen Jahren
Wilhelmshavener Meeresforscher suchen in der Tiefsee nach Leben – als Teil einer weltumspannenden Forschungsinitiative. Die Fischzählung wird noch Jahrzehnte andauern – doch schon jetzt ist klar: Dort unten lebt mehr, als man gemeinhin denkt
Windkraftanlagen sind nicht allein dafür gut, physikalisch Energie zu gewinnen. Auch die metaphysische Ebene kann profitieren. Jan Philip Scheibe stellt Windenergie in einen neuen Kontext
Sehen, riechen, schmecken – und mit den Händen arbeiten: Bei Kochkursen geht es richtig zur Sache. Und am Ende kommt auch noch ein gutes Essen in netter Gesellschaft heraus. Eine Geschenkidee für Küchenkünstler und Feinschmecker in spe