Die großen Zeiten der Flipper sind vorbei. Doch eine kleine Gemeinschaft hält an ihrer Liebe fest. Margit Danielmeier ist eine der wenigen Frauen in der Szene
Der Landesbetrieb Erziehung setzt in 16 Einrichtungen externe Sicherheitsleute ein – auch, um die Hausordnung durchzusetzen. Die Linke hält das für gefährlich.
Der Verein „Der Elefant“ kümmert sich seit zehn Jahren um das Anti-Kolonial-Denkmal am Hauptbahnhof. Vorsitzende Gudrun Eickelberg spricht über Erfolge und Hürden bei der Aufarbeitung der Bremer Kolonial-Geschichte
Allein in diesem Jahr verschwanden 636 Flüchtlinge auf dem Mittelmeer. In Bremen entsteht nun der erste Gedenkort für Fluchtopfer – auf einem Friedhof in Arsten.
Von Montreux über Gliwice bis Südtirol und Ystad: Fast überall in Europa locken interessante Festivals Jazz-Fans an. Die Verantwortlichen hoffen, dass die Besucher nach den Konzerten noch etwas in der Region bleiben
In der Reihe „Philosophie und Film“ zeigt die Volksbühne die Deutschlandpremiere von „Les Unwanted de Europa“ über die letzten Tage von Walter Benjamin
Damit mehr Leute auf Bus und Bahn umsteigen, fordert die Bremer Fraktion der Grünen ein Jahresticket für einen Euro am Tag. Hajo Müller von der BSAG ist nicht abgeneigt.
Bremens Grüne wollen mit der Tram dem Österreicher Tarif-Modell folgen, bei dem eine Jahreskarte lediglich 365 Euro kostet – und plädieren für eine auto- oder emissionsfreie Innenstadt
Der Tunix-Kongress 1978 war die Geburtsstunde der taz-Idee. Doch wie wurde aus einer Idee schließlich die Zeitung taz? Mitgründer und Geschäftsführer Kalle Ruch blickt zurück