Die Linke fordert, das abgebrannte, gesunkene und notdürftig geborgene Museumsschiff „Seute Deern“ aufzugeben. Auch Bremerhavens Oberbürgermeister spricht davon – stellt aber zugleich Forderungen
Wie kann Deutschland die Abgase von Fahrzeugen und Gebäuden schneller senken als bisher? Wenn die Bundesregierung am 20. September beim Klima-Kabinett den Weg bis 2030 absteckt, geht es immer auch ums Geld. Ein Überblick
Damit die Jugendlichen in Bremerhaven gut in den Klimastreik kommen, öffnet ihnen das themenbezogene Science Center in Bremerhaven die Räume für eine Nachtwache – gratis, aber nur mit Anmeldung
Den Klimawandel spüren auch die heimischen Landwirte: Saattermine verschieben sich und neue Schädlinge drohen heimisch zu werden. Das hat aber auch Vorteile: Die ersten Erdbeeren etwa gibt es nun schon im April
Gut Ding braucht bekanntlich Weile. So auch die Wasserstoffproduktion aus Windstrom in Brunsbüttel, die Anfang August startete. Der regionale Versorger betreibt ein 20 Kilometer langes Gasnetz und will neue Wege gehen
Die taz stellt in der Serie „Limited Edition“ Bremens Zine-Szene vor. Teil 7 führt raus aus der Kunstblase und rein in den Fanblock. Beim Fußball gibt es nämlich noch so richtig szeneeigene Fanzines wie „Gli Ubriachi“
Jessica Braun hat übers Atmen geforscht und rumprobiert, früher war sie kurzatmige Kettenraucherin, jetzt läuft sie leicht und locker. Ein Interview über die Kunst des Luftholens