Vor 20 Jahren begann der Kopftuchstreit in Deutschland. Und noch immer gilt das ein Quadratmeter große Stück Stoff als Integrationsbremse. Aber liegt das an den Trägerinnen? Der Fall der Studentin Hawa Öruc4, 5
Nach der Wende stand die Treuhand für alles, was schieflief in der ehemaligen DDR. Aber stimmt dieses Bild? Der Historiker Marcus Böick hat die Riesenbehörde als Erster umfassend untersucht. Im Interview erzählt er vom Hass auf die Treuhand, von Kokain und Patriotismus20–22
Donald Trump besucht den Nato-Gipfel in Brüssel, fliegt weiter zu der über den Brexit streitenden Regierung in London und trifft sich am Ende mit Russlands Präsident Putin in Helsinki. Seinen Bündnispartnern bereitet vor allem eins Sorgen: die Unberechenbarkeit des US-Präsidenten3 , 8 ,9 ,20
Zu viel Gülle. Zu viel Nitrat im Grundwasser. Der Schuldspruch des Europäischen Gerichtshofs gegen Deutschland und die Folgen2 Weitere deutsche Verfehlungen1–20
In den Achtzigern war Aids die Krankheit der Anderen. In Bayern sollten HIV-Positive nach dem Bundesseuchengesetz abgesondert werden. Dann setzten sich Beratung, Prävention und Vernunft durch. Jetzt ist das Ende von Aids in Deutschland in greifbarer Nähe20–22
Kreative schuften selbst-bestimmt. Aber das müssen sie sich leisten können11 Teilzeit, das klingt so toll. Aber ist es das auch?20–22Erfolg durch Arbeit: Eisschnellläuferin Gunda Niemann-Stirnemann im Gespräch26–27