Obwohl bei den Kommunalwahlen am 31. März in der Türkei Bürgermeister*innen gewählt werden, führt Präsident Erdoğan persönlich Wahlkampf im ganzen Land. Warum?
Neue taz-Recherchen: Das rechte Schattennetzwerk bietet inzwischen auch Autokraten im Ausland Unterstützung an. Doch die politische Aufklärung des Komplexes stockt20–22
Sechs taz-Meinungen zum ersten Jahr der schwarz-roten Koalition, eine Bilanz der Regierungsarbeit seit Merkels Wiederwahl und die weiteren Aussichten 7, 12
Für die Wirksamkeit von Globuli gibt es keine Belege. Homöopathen wollen das aber nicht wahrhaben. Sie machen einen Glaubensstreit daraus – und gefährden so das Leben von Patienten20–22
Wenn ein Familienmitglied eine Niere oder einen Teil einer Leber braucht, spenden deutlich mehr Frauen als Männer. Nicht nur in Indien, wo unsere Autorin lebt, sondern weltweit. Woran liegt das?20–22
Die Journalistin Seda Taşkın wurde nach einem Jahr im Gefängnis zu mehr als sieben Jahren Haft verurteilt. Nun kam sie frei. Ein Interview über ihre Zeit in Haft
Staatspräsident Erdoğan versichert beharrlich, dass es keine Wirtschaftskrise gibt. Doch die Menschen leiden. Der Metzger von Maltepe kann ein Lied davon singen
Unser Autor liebt Kalifornien, nicht nur wegen des unfassbar blauen Himmels. Doch die Silicon-Valley-Kultur zerstört die Freiheit, für die sie steht 20–22