Nikita liebt Staubsauger und Schaukeln. Er hat Trisomie 21 und ist Autist. Eine Geschichte über Herausforderungen – und die Liebe eines Vaters zu seinem Kind20–22
In der DDR wurde der 8. Mai als „Tag der Befreiung“ gefeiert, in der BRD als Tag der Niederlage beschwiegen. Nun jährt sich der Tag des Kriegsendes zum 75. Mal: Die Schriftstellerin Manja Präkels gräbt nach dem, was war. Und zwei HistorikerInnen diskutieren über gesamtdeutsche Erinnerungskultur20–23
Die Coronakrise hat uns weiter im Griff. Hotelwirtin, Polizist, Amtsdirektorin – in einem Landkreis in Brandenburg bereiten sich alle auf das Schlimmste vor. Und bleiben dabei ganz gelassen20–22
Mehr Zeit, mehr Nähe: Für manche Paare und Familien hat die Corona-Krise auch Vorteile. Für viele andere bedeutet sie Trennung, Sehnsucht, Einsamkeit. Fünf von ihnen erzählen20–22
Über Jahrzehnte torpedierte die CDU ein modernes Einwanderungsgesetz. Jetzt tritt es in Kraft – bleibt aber weit hinter dem zurück, was nötig wäre 20–22
Wer aus der Türkei nach Deutschland migriert, landet oft in prekären Arbeitsverhältnissen. Die „New Wave“ hat die Wahl zwischen Callcenter und Schwarzarbeit
Seit Oktober protestieren die Menschen vom Tahrirplatz in Bagdad gegen die irakische Regierung, gegen Korruption und Misswirtschaft. Die Bilanz: 600 Tote, 20.000 Verletzte.Trotzdem wollen die DemonstrantInnen nicht aufgeben3
Samenzellen spenden und verwenden ist in Deutschland kein Problem. Die Eizellspende hingegen ist verboten. Eine Frau fährt nach Prag, um mit der Eizelle einer anderen schwanger zu werden. Unsere Reporterin hat sie begleitet20–22
In der Türkei haben Männer im Jahr 2019 mindestens 318 Frauen getötet. Auf Twitter und auf der Straße kämpfen Frauen gegen die Männergewalt. Ihre Wut ist groß.
Unsere Autorin will spenden, weiß aber nicht, wofür: für hungernde Kinder, bedrohte Tierarten oder doch den Obdachlosen in der U-Bahn. Welche Spende bringt am meisten? Und: Soll sie nach Gefühl oder Effizienz entscheiden? 20–22