Der Kölner Appell übergibt seine Unterlagen dem Historischen Archiv der Stadt. Vor allem Akten aus der Flüchtlingsberatung könnten das Bild von der Kölner Flüchtlingspolitik entscheidend beeinflussen – wenn sie dereinst freigegeben werden
Die Essener Stadtverwaltung verschleppt die Veröffentlichung des Kinderberichts weiter und setzt stattdessen eine Klausurtagung an. Die SPD-Opposition versteht die Verzögerung nicht: „Die Stadt ist für Armut nicht verantwortlich“
An den Universitäten werden die Studierenden weniger. Zur Kasse werden daher auch jene gebeten, die keine Studiengebühren zahlen müssen. Denn zu viele haben sich exmatrikuliert
Steffen Lehndorff vom Gelsenkirchener Institut für Arbeit und Technik erklärt, warum die neuerlichen Forderungen nach einer erhöhten Arbeitszeit nur zu langen Sitzungen auf dem Klo führen und keine Jobs retten
Die spanische Polizei nimmt fünf Verdächtige fest. Videoband mit Bekenntnis zu den Anschlägen durch al-Qaida entdeckt. Parlamentswahlen in Spanien ohne Zwischenfälle. Bundesinnenminister Schily warnt vor neuer Qualität islamistischen Terrors
Eine Ausstellung in St. Gereon zeigt die Arbeiten einer Kunsttherapiegruppe des Kölner Therapiezentrums für Folteropfer. Dessen Arbeit ist wegen Finanznot akut gefährdet
Beim Geisterzug durch Ehrenfeld schert sich der Großteil der überwiegend jüngeren Teilnehmer wenig um das sperrige Zugmotto. Sie haben sich schick herausgeputzt und wollen ihren Spaß von Jürgen Schön
Im Kölner Müllprozess schweigt sich ein Ex-Hochtief-Manager darüber aus, wer in Politik und Verwaltung von den „nützlichen Aufwendungen“ des Baukonzerns profitiert hat
In Köln befürchtet man nach Inkrafttreten der Arbeits- und Sozialgesetze (Hartz IV) Anfang 2005 Mehrausgaben und setzt auf Kooperation zwischen Sozialamt und Arbeitsagentur
Überraschend einigen sich Griechen und Türken auf den UN-Plan, die Insel wiederzuvereinigen. Referendum für April geplant. Ganz Zypern könnte damit am 1. Mai Mitglied der EU werden