Die Initiative Pro Ruhrgebiet träumt vergeblich von einem eigenen Programm für das Ruhrgebiet: Der WDR will an seinen lokalen Fenstern festhalten, sie sind einfach und günstig. Landespolitiker fordern schon lange eine Reform
Zum 1. Januar 2005 wird Deutsch zum Pflichtfach für Zuwanderer. Ein Flyer soll helfen, im Kölner Angebotsdschungel den richtigen Kurs zu finden. Für „geduldete“ Flüchtlinge heißt es weiterhin, alleine Vokabeln zu büffeln
Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen muss die CDU erhebliche Verluste hinnehmen. Auch SPD im Stammland auf historischem Tief. Grüne und FDP gewinnen dagegen leicht hinzu
Plötzlich fließt das Geld für Initiativen gegen rechts: Bund nimmt geplante Kürzung von Fördermitteln zurück, private Stiftung sammelt Spenden, selbst Sachsen prüft eigene Projekte
Attac, Kölner Arbeitslosenzentrum KALZ und Ver.di-Arbeitslose ziehen sich von der Organisation der Montagsdemos gegen Hartz IV zurück. Übrig bleibt das Wahlbündnis „gemeinsam gegen sozialraub“
Ein breites Bündnis unternimmt einen neuen Anlauf, um die Bebauung des ehemaligen Güterbahnhofs in Köln-Mülheim voranzutreiben. Ideen dafür gibt es mehr als genug
Vor allem in den ländlichen Gebieten Sachsens und im Süden Brandenburgs haben die NPD und die DVU ihre Wahlerfolge erzielt. In Sachsen lagen die Rechtsradikalen dabei deutlich vor der SPD. Berichte und Kommentare auf SEITE 3, 4, 5, 12 und 18
Castrop-Rauxels Bürgermeister Nils Kruse (CDU) wollte für fünf Jahre Amtszeit Rentenansprüche für 19 Jahre anmelden. Weil das juristisch zwar erlaubt, politisch aber umstritten ist, verzichtet er