Immer mehr Menschen bringen ihren Schmuck in ein Pfandhaus, um ein paar Euro für Essen oder Zigaretten zu bekommen. Und immer weniger Menschen lösen ihre Pfänder später wieder aus
Seit einem Jahr macht das „Prime Time Theater“ im Wedding eine Art Fernsehen auf der Bühne. Die Organisatoren wollen Menschen ansprechen, denen das Programm in der Glotze zu platt ist und Theater zu schwer. Zum Renner entwickelte sich die Soap „Gutes Wedding, schlechtes Wedding“
Vier KünstlerInnen, kein gemeinsames Thema, dafür gemeinsame Wirkungskraft: Das Bremer Gerhard-Marcks-Haus bricht mit der Ausstellung „Keine Angst vor Schönheit“ eine Lanze für zeitgenössische Bildhauerei, die ohne Bildungshuberei auf Sinnlichkeit setzt
Dieses Wochenende startet mit „DokuZone“ das digitale Zeitalter in deutschen Kinos. Hinter der neuen Technik stecken allerdings auch ökonomische Interessen
Der älteste Berliner Theaterverein „Gut Freund 1893“ begeht heute mit einer neuen Aufführung seinen 111. Geburtstag. Der Verein ist eine urbane Ersatzfamilie für 30 Leute. Obwohl alt, ist er auf diese Weise doch wieder ganz modern auf der Bühne
Die Kunsthalle Emden zeigt zum ersten Mal in Deutschland das Spätwerk von Edvard Munch: nordisch Expressives zu den Themen Tod, Liebe und Angst aus gemäßigter Alterssicht. Was fehlt? „Der Schrei“ – das Bild wurde kürzlich in Oslo geklaut