Die Grünen freuen sich erst über das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der Berliner Partei – doch im Laufe des Abends fallen sie hinter die Linkspartei zurück.
Erinnerung Der Mauerradweg vermittelt einen Eindruck von der Monströsität der einst 160 Kilometer langen Grenzumklammerung. Doch auch mehr als 25 Jahre nach dem Fall der Mauer hat er Lücken. Wie kann die Touristenattraktion dauerhaft gesichert werden?
Wird in Bremen ein „Arisierungs“-Mahnmal realisiert? Zumindest die Ideen dafür sind nun im Parlament zu sehen. Sie stammen aus einem Ideen-Wettbewerb der taz.
Eva Schneider nimmt das Poesiefestival zum Anlass für einen poetischen Ausflug in Sachen Lyrik – die ist eben auch das: dynamisch, offen und nicht starr.
KINDESWOHL In einer Bremer Einrichtung für unbegleitete junge Flüchtlinge soll es zu einem sexuellen Übergriff unter Bewohnern gekommen sein. Nachts sind dort vier Sicherheitsleute für bis zu 200 Jugendliche zuständig
SCHLOSSNEUBAU Das größte Bauvorhaben Berlins feiert heute Richtfest. Hinter dem eigentlich langweiligen Betonklotz tut sich ein interessantes städtebauliches Konzept auf – die Ausstellungsflächen dagegen verwirren
Im November hatte ein Kreuzberger Wirt einer Shishabar zwei Drogenhändler nieder gestochen. Die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen den Wirt eingestellt.
Die Opposition will die Berliner via Verfassungsänderung nicht nur bei den Olympischen Spielen, sondern auch bei anderen Großprojekten entscheiden lassen.
Zum zweiten Mal in Folge ziehen die Grünen in den Landtag ein. Sie können laut Hochrechnungen sogar leicht zulegen – und bleiben doch in der Opposition.
Ein „G-8-Zaun“ soll die Menschen auf der Fanmeile im Zaum halten. Zudem gibt es erste Proteste gegen die WM: Scheiben eines Adidas-Geschäftes werden eingeworfen.
LERNEN Deutsche Eltern schicken ihre Kinder am liebsten aufs Gymnasium. Natürlich, denn das verspricht einen guten Job und Sicherheit vor dem Abstieg. Doch viele wollen ihrem Nachwuchs die Eliteschulen nicht mehr zumuten