Kreta, wo bislang das kostspielige „Vergnügen“ veranstaltet wird, ist Bonn auf die Dauer zu aufwendig geworden/ Die Bürgerinitiative „Schießplatz a.D.“ in Zingst/Darß/ Die Ahnungslosigkeit einer Ministerin/ Demo am Ostersonntag ■ Von Hendrik Röder
■ Die Senatsreserven als Relikt des Kalten Krieges werden ab 3. Oktober aufgelöst und verkauft/ Doch das kann bis zu fünf Jahre dauern/ Was gelagert wird, ist immer noch Staatsgeheimnis/ Die Warenberge sind rund zwei Milliarden Mark wert
■ Das Bündnis 90 im Bezirk Mitte: Die Bürgerinitiative Spandauer Vorstadt, das Neue Forum, Demokratie Jetzt, die Initiative Frieden und Menschenrechte und die Grüne Partei / Die Bürgerbewegung leidet am Parlamentarismus; die ständigen Wahlen verhindern Diskussionen von Grundsatzfragen
■ Wurden am Donnerstag Tresore aufgebrochen oder nicht? Werner Fischer, Sonderabteilungsleiter des Innenmagistrats, vermutet fingierte Tat / Erste Strafanzeige wegen Verdachts auf Bereicherung „in Richtung“ Stasi-Auflöser Eichhorn
■ Vereint feiern Ost- und West-Politiker den „Tag der Deutschen Einheit“ / CDU will „Zweistaatlern“ keinen „späten Triumph“ gönnen / Die „Initiative 18. März“ will die Straße des 17. Juni symbolisch in Straße des 18. März umbenenen / Dieser Tag steht für demokratische Tradition
■ Die Vereinigung der beiden Telefonsysteme braucht Zeit / Ende Mai werden 500 neue Leitungen für Berlin in Betrieb genommen / DDR-Bürger müssen weiter auf Neuanschlüsse warten / Sofortmaßnahmen vor allem für Geschäftsleute / Gebührenfrage noch ungeklärt
■ Stichproben der DDR-Zöllner an den innerstädtischen Grenzübergängen: Nur wenige der Schmuggler und Dealer werden geschnappt - und meistens nur mit kleinen Menschen Haschisch / Gelegentlich werden bei Stichproben auch Waffen entdeckt