Zum Ende des Weltsozialforums in Nairobi sind sich alle einig, dass Afrikas Bewegung vom Treffen profitiert hat. Geplant sind Aktivitäten gegen Freihandelsabkommen und für bessere Gesundheitsvorsorge. Deutsche Teilnehmer ziehen gemischte Bilanz
In Bad Boll diskutieren Vermögende und Stifter über die Frage, wie sie ihr Geld in Sinn verwandeln können – für gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und andernorts
854 Millionen Menschen weltweit haben zu wenig zu essen. In Rom diskutieren Experten zurzeit die Probleme der Welternährung. Deutsche Fachleute kritisieren die globale Handelspolitik und deutschen Beiträge zur Entwicklungspolitik
Der Atomkonzern EnBW lädt renommierte Wissenschaftler zur firmeneigenen ersten deutsche Klimakonferenz ein. Die soll kommende Woche in einer „Berliner Erklärung“ münden. Der BUND befürchtet, dahinter stecke eine reine PR-Veranstaltung
Bei der morgen beginnenden Jahrestagung von IWF und Weltbank im autoritär regierten Singapur ist nur symbolischer Protest handverlesener Demonstranten erlaubt. Öffentliche Kundgebungen sind verboten, profilierte Kritiker dürfen nicht ins Land
Geht das AKW Brunsbüttel nicht wie geplant 2009 vom Netz, stehen die Offshore-Windparks in der Nordsee auf der Kippe. Denn der Ökostrom soll vor allem in Brunsbüttel ins Netz eingespeist werden. Die Kapazitäten dort sind aber begrenzt
Gespanntes Verhältnis zu China, kein Verhältnis zu Russland, 90 Prozent der Energierohstoffe aus konfliktträchtigen Regionen – Japan denkt angesichts knapper werdender Ressourcen in seiner Außenpolitik um. Energie-Weißbuch empfiehlt Atomkraft
Die kanadische Regierung droht, die UN-Klimaverhandlungen zu verlassen. Ein Grund: Die Ausbeutung der Ölsand-Vorkommen soll nicht behindert werden. Pikant: Das Land leitet derzeit die Verhandlungen zur Zukunft des Kioto-Protokolls
Nordseestaaten wollen die Fischfangquoten durch fixe Fangtage ersetzen. Damit soll verhindert werden, dass ein großer Teil der Beute wieder im Meer landet
Die „Energy“ ist mittlerweile die größte Fachausstellung in Hannover. Dominiert wird sie von erneuerbaren Energien. Windkraftwerke entwickeln sich zum Exportschlager. Ausgleich für schrumpfende Märkte in Deutschland