TERROR Filiz G., Ehefrau eines der verhinderten Sauerlandattentäter, steht vor Gericht. Sie soll über 1.000 Videos und Beiträge ins Netz gestellt haben, um für den Dschihad zu werben
PHARMAINDUSTRIE Zwar steckt in fast jedem Medikament öffentliche Forschung, doch die Patente hält die Industrie. Das bedroht Menschenleben, wie das Beispiel Aids zeigt. Als erstes Uniklinikum in Deutschland will die Berliner Charité das nicht mehr hinnehmen
SOZIALE NETZWERKE In der gleichgeschalteten Medienlandschaft Russlands übernehmen Internetnutzer inzwischen nicht nur Aufgaben der Presse, sie prangern auch die Willkür von Verwaltung und Ordnungshütern an. Das von Putin errichtete System erodiert
Heutige Schule sei Ausduck ständischen Denkens, sagt Hamburgs Bürgermeister Beust. Doch die Gegner seiner Schulreform haben bereits 182.000 Unterschriften gesammelt.
Am Mittwoch beginnt das Weltwirtschaftsforum in Davos. Man kehrt den Finanzkrisen-Schutthaufen auf. Zumindest rhetorisch rückt eine Tobin-Steuer in den Bereich des Möglichen.
Karl-Theodor zu Guttenberg ist ein Verteidigungsminister mit Anspruch. Er will offen über den Afghanistaneinsatz reden, doch dabei steht er genauso ratlos da wie sein Vorgänger Jung.
Das Panzerglas beim Marwa-Prozess ist ihm zu verdanken: Im Internet rief ein ägyptischer Prediger zum Rachemord auf. In Ägypten nimmt den Wirrkopf niemand ernst.
Margot Käßmann hat einen steilen Aufstieg hinter sich, der auch durch Schicksalsschläge nicht gestoppt wurde. Für die Spitze des deutschen Protestantismus kandidiert sie zum zweiten Mal
Die Chefin der Stasi-Unterlagen-Behörde mag die rot-rote Koalition in Brandenburg nicht. Das ist okay. Doch jetzt hat sie deswegen einem ihrer Mitarbeiter einen Maulkorb verpasst.
In Mecklenburg-Vorpommern steht die größte Sondermülldeponie Europas. Jahrzehntelang lieferte sie einen Skandal nach dem anderen, dann wurde es still. Dabei weiß bis heute keiner, welche giftigen DDR-Altlasten in ihr schlummern
PRO RELI Am Sonntag entscheiden die Berliner über Religion und Ethik an Schulen. Zwar haben sich die Parteien offiziell positioniert, doch der Riss geht quer durch die Milieus
Für die "Schießfreunde Emsdetten e.V." hat sich nichts verändert nach dem Amoklauf in ihrer eigenen Stadt. Und der Schützenbundpräsident bricht das Interivew aus Ärger vorzeitig ab.
In Istanbul startet der 5.Weltwasserkongress.Die Türkei baut seit Jahren Staudämme . So werden Spuren jahrtausendealter Kulturen versenkt und der natürlichen Wasserkreislauf blockiert.
Die Tagesmutter formulierte eine Petition für das bedingungslose Grundeinkommen. Mit unerwartetem Erfolg. Über die Frau, die für ein "würdevolles Leben" aller streitet.
Beim Weltwirtschaftsforum herrscht Ratlosigkeit. Die Topmanager sind in Schockstarre. Nur die Globalisierungskritiker finden klare Worte: Sie fordern scharfe Regulierungen.