Requiem für eine Landschaft: Der Regisseur Raymond Depardon kehrt zurück in die verlassenen Dörfer seiner Kindheit. In seinem Film „Profils paysans: le quotidien“ (Forum) bricht er das Misstrauen der Übriggebliebenen
Das Internationale Forum eröffnet mit dem Episodenfilm „Lost and Found“ von Regisseuren aus sechs osteuropäischen Ländern. Katrin Klingan ist Leiterin von „relations“, Koproduzent des Films
Ein Koffer voller Frauenwäsche als Verlockung zur Befreiung: Die türkischen Filme „Melegin Düsüsü“ im Forum und „Bulutlari Beklerken“ im Panorama verbindet die Suche nach einem Aufbruch
Als Motten durchs Museum hotten: Die Kunsthalle ermöglicht mit Lili Fischers „Werkgruppe Falter“ nähere Bekanntschaft oder gar Identifikation mit einem unterschätzten Mitbewohner §
Modern sollte sie sein, die Werbung für den Kirchentag. Darum hat man die hippste Agentur des Landes beauftragt. Deren Entwürfe waren dann aber doch zu modern
Der Norden leuchtet. Immer dort, wo man gern zusammen sitzt und wo man seinen Leidenschaften frönt. Von Fußball bis zur Erotik, auf Platt und ökobewusst. Selbst bis ins All reichen die Beziehungen der Nordlichter. Zwölf davon geben schon ein kleines Lexikon
Während die Bosse aus den USA der Traditionsmarke mit dem Blitz die Sterbeglöckchen zu läuten scheinen, huldigen hunderte Clubs unverdrossen dem Mythos Adam Opel AG. Echte Liebe rostet nicht, aber die Fans leiden still und seit langem. Allen voran die Leser des „Zuverlässigen“ – made in Hannover
„Plopp!“, das „Forum der freien Hörspielszene“, feierte am Samstag sein fünfjähriges Bestehen. Den „Plopp!“-Award gewann dieses Mal Joachim Rohloff mit „Folgen Sie den roten Punkten“. Ein sehr persönlicher Erlebnisbericht
taz-Serie „Islam in Berlin“ (Teil 1): Im Kreuzberger Wrangelkiez leben mehr Muslime als anderswo in Berlin. Hat deshalb auch die Bedeutung des Islam zugenommen? Die Ansichten gehen auseinander