Seit 14 Jahren klaubt ein niedersächsischer Pfarrer Bücher von ostdeutschen Müllhalden, aus Kellern und Abfallcontainern. Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, aber auch interessierte Leser nutzen sein Archiv der weggeworfenen DDR-Literatur, das er jeden Sonntag nach dem Gottesdienst öffnet
taz-Serie Wahlkreisduelle (Teil 1): Um das Bundestagsmandat in Pankow bewerben sich vier politische Schwergewichte: Wolfgang Thierse, Werner Schulz, Günter Nooke und Stefan Liebich. Ihnen geht es um die große Politik, nicht um den Bezirk
Zwei Berliner Architekten sehen den Schlossplatz mit den Augen der alten Chinesen. Sie haben die Einöde mittels Feng-Shui untersucht. Ihr Urteil: zu viel Erde, nicht zu haltendes Qi. Der Platz sei orientierungslos. Ein wieder aufgebautes Schloss würde die Aufenthaltsqualität des Ortes weiter senken
Was geschieht mit dem Schlossplatz? Ein Symposium im Palast der Republik versuchte, die starren Positionen aufzulockern. Doch die Befürworter des Schlossneubaus beharrten genauso auf ihrem Standpunkt wie die Gegner
Bei Erlebnisreisen mit Kanu oder Rad ist das Problem nicht die kaputte Klimaanlage. Sie leben davon, dass die Gruppen-Chemie stimmt. Ein Interview mit Christoph Böckermann, Geschäftsführer bei „Sausewind“
Insider-Tipp: Die Europäischen Theatertage in Bremen begreifen sich als eine Art Messe für Bühnentrends. In diesem Jahr widmet sich das Minifestival Polen. Dort ist eine Dramatikergeneration zu entdecken, die der West-Fixierung entsagt und sich ohne Angst vor Klischees auf den Wodka-Geist beruft. Weil der die postsozialistische Wirklichkeit in einen Taumel versetzt. Oder betäubt?
Ganz am Anfang in der Geschichte des Blues war da noch die Klage, die Melancholie des Verlusts, die sich über die Blues-Clubs langsam und nachhaltig Gehör im weißen Teil der Welt verschaffte. Was ist aus dem Bluesclub geworden? Ein Besuch im Bremer Meisenfrei, der „Insel von Blues und Rock ’n’ Roll“
Als einer von acht grünen Abgeordneten zog Ernst Paul Dörfler nach der Wahl vom 18. März in die Volkskammer ein. Zusammen mit Matthias Platzeck verstand er sich als Lobbyist für Umweltthemen. Seine Bilanz ist optimistisch
Die PDS-Senatoren Wolf und Flierl fordern erneut, den Palast der Republik nicht zum Ende des Jahres abzureißen. Der Einspruch komme viel zu spät, sagt die Senatskanzlei
1. Dem Film in Norddeutschland geht es schlecht – weil gespart werden muss: So verzichtete die Nordmedia bei der Berlinale auf ihren traditionellen Empfang. 2. Dem Film in Norddeutschland geht es gut – alles war sehenswert bei den Filmfestspielen
Ein Vehikel, um miteinander zu reden: Thomas Heise versucht in „Mein Bruder – We’ll meet again“ (Forum) zu zeigen, warum sein Bruder mit einem Freund zusammenlebt, der ihn als IM bespitzelt hat
Dokumentationen vom Wandel der Städte und den Verlierern der Modernisierung: „Arlit, deuxième Paris“ (Forum) erzählt vom Stillstand der Bewohner in Arlit im Niger lange nach dem Bergbauboom, „Yan Mo“ (Forum) zeigt aufgebrachte, fluchende Chinesen in Fengjie kurz vor dem Staudammbau