Zu laxe Überprüfungen im Ökolandbau haben den Nitrofen-Skandal begünstigt. Selbst private Kontrollstellen fordern nun regelmäßige Untersuchungen der Bioprodukte im Labor. Ein neues Gesetz legt höhere Strafen für Schlamperei fest
Wettbewerb der Regionen ist zu Ende gegangen. Expertenjury und Künast haben 18 Modellregionen ausgesucht, in denen exemplarisch neue Wege der Landwirtschaft beschritten werden sollen. „Fasziniert vom Ideenreichtum und der Motivation“
MKS und BSE haben ökologischen Lebensmitteln im letzten Jahr einen unerwarteten Verkaufsschub gegeben. Selbst große Supermärkte bieten sie inzwischen an
Martina Schäfer von der TU Berlin hat beobachtet, dass Einkaufen im Bioladen vor allem eine Gewohnheitssache ist und wenig mit dem Einkommen zu tun hat. Für ein Gelingen der Agrarwende müssen Öko-Produkte in Supermärkten präsenter sein
Auf der Grünen Woche fordern Naturschützer und Slow Foodler mehr Vielfalt beim Anbau. Sie befürchten, dass viele Kulturpflanzen sonst aussterben ■ Aus Berlin Manfred Kriener