Landwirte machen massiv Druck für Wiederzulassung des verbotenen Antibiotikums Plantomycin. Bundesministerin in der Klemme, SPDler fordert zu zivilem Ungehorsam auf. Nabu-Vorschlag: Verbot, aber Versicherung für Bauern.
Ein Papier des Verbraucherschutzministeriums zur Landwirtschaft in Europa: Weg von Prämien für die Produktion von Fleisch und Getreide, hin zur Bezahlung von Dienstleistungen. Stirnrunzeln beim Finanzminister, Lob von Umweltverbänden
Agrarbericht: Im letzten Jahr sind die Einkommen der Höfe um 17 Prozent gestiegen. Rinderzüchter als Verlierer, Putenmäster als Gewinner. Biobauern verdienen weniger. Höfesterben geht weiter, Bauernverband beklagt Verunsicherung der Landwirte
Auf dem Diskurs „Grüne Gentechnik“ streiten die Verbände über das Maß an gentechnischer Verunreinigung, das in Nahrung erlaubt sein soll. Biobauern fürchten massive Probleme, weil für sie auch zufällige Beimengung von Genfood schädigend wäre
Mit kleinen Zugeständnissen an Rheinland-Pfalz und Niedersachsen bringt die Bundesregierung ihr Naturschutzgesetz offenbar durch den Vermittlungsausschuss. Mecklenburg-Vorpommern bleibt mit Initiative gegen die Verbandsklage erfolglos
Tierkörperverwertungs-Unternehmen will seine Fahrzeugflotte mit Biodiesel aus Schlachtabfällen betanken. Das sei ökonomischer, als das Fett ungenutzt zu verbrennen. Die konventionelle Biodiesel-Lobby befürchtet Imageschaden
Verbraucher- und Tierschützer gehen gemeinsam gegen Werbung vor, die Verbrauchern vorgaukelt, dass Produkte aus artgerechter Tierhaltung stammen. Musterklage gegen Handelskonzern Rewe und Eiererzeuger Landkost
Und sie bewegt sich doch: Überraschend verbietet die Biologische Bundesanstalt den Einsatz des Kartoffelgifts Brestan wegen „unvertretbarer Auswirkungen“. Versuche zeigen Hormonstörungen bei Schnecken. Nabu fordert: Alle Pestizide überprüfen
Der Zuspruch zum Rindfleischankauf-Programm der EU war groß. Dass es trotzdem zu relativ wenig Schlachtungen kam, lag an fehlenden Kapazitäten bei der Vernichtung
Umweltminister Trittin will Landwirte zu mehr Umweltschutz zwingen. Morgen bringt er das neue Naturschutzgesetz ins Kabinett. Der Clou: Landwirtschaftsministerium stimmt Verschärfung zu. Umweltschützer zufrieden, Bauern laufen Sturm