Das extrem giftige Unkrautvernichtungsmittel Paraquat ist in vielen Ländern bereits verboten. Doch will die EU-Kommission jetzt die Wiederzulassung erzwingen. Die Bundesregierung unterstützt sie dabei. Schweden will Brüssel hingegen verklagen
Sachsen-Anhalt setzt auf die Grüne Gentechnik. Schon nächstes Jahr sollen dort die ersten Gen-Samen im Großversuch sprießen. Der Unterstützung der Landwirte glaubte sich die Magdeburger Regierung so sicher – bis zum letzten Freitag
Agrarministerin Renate Künast legt Entwurf für Gentechnikgesetz vor – und zieht den Zorn ihrer Kabinettskollegen auf sich. Künast will Biobauern und Konsumenten schützen, Wolfgang Clement die Saatindustrie. Fast jeder Punkt umstritten
In diesem Jahr gibt es weniger Miniermotten an Rosskastanien. Das soll am strengen Winter liegen. Ihre Ausbreitung ist aber kaum zu stoppen, weil kein Gegenmittel existiert
Bauern und Umweltschützer in Frankreich verwüsten Gentechnik-Versuchsfelder – als „staatsbürgerlicher Akt“. Regierung greift halbherzig ein und erwägt Moratorium, um das Thema bis zu den Wahlen aus der öffentlichen Debatte zu bekommen
Entwicklungsländer sollen für neue Pflanze keine Lizenzgebühren zahlen müssen. Kritiker halten Biotchnikern vor, nur die Akzeptanz in Industriestaaten erhöhen zu wollen
Wenn es sein muss, will sich die EU-Umweltkommissarin Margot Wallström mit allen anlegen: Mit der Chemieindustrie, der Bauernlobby und auch mit den zögerlichen Deutschen ■ Von Maike Rademaker
Die EU-Kommission klagt gegen Schweden und England und will Fördermittel einfrieren, wenn Naturschutzgebiete nicht bald gemeldet werden ■ Aus Brüssel Daniela Weingärtner
Neue Worldwatch-Studie: Die Einschleppung von Tier- und Pflanzenarten in andere Länder stellt eine zunehmende Bedrohung der Artenvielfalt dar ■ Aus Washington Peter Tautfest