Wichtige Senatoren bringen Gesetzentwurf ein, der den Treibhausgas-Ausstoß im Land nun doch senken soll – entgegen den Absichten der Bush-Regierung. Emissionshandel geplant. Industrie und Umweltverbände interessiert bis begeistert
Weltkonferenz in Neu-Delhi einigt sich auf Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern und Krisenfonds für unmittelbaren Schutz vor Katastrophen. Umweltschutzorganisationen nicht begeistert. USA und Ölstaaten versuchten wieder einmal, zu bremsen
UN-Studie: Weil Unwetter immer größere Sachwerte vernichten, sind Banken und Versicherer in ihrer Existenz bedroht – wenn sie nicht die Risiken des Klimawandels einkalkulieren. Eine Billion Dollar Schadenssumme in den letzten 15 Jahren weltweit
Bundeskanzler Gerhard Schröder wird doch am UN-Gipfel in Johannesburg teilnehmen. Was er dort vorweisen will, bleibt sein Geheimnis: Bislang bremst die Industrie die erhoffte ökologisch-soziale Selbstverpflichtung bei Auslandsinvestitionen
Greenpeace startet Kampagne gegen Esso: Der weltgrößte Ölkonzern soll Klima schützen und in erneuerbare Energien investieren. Untersuchungen weisen moralische Verantwortung der Ölmultis für den Ausstoß von Kohlendioxid nach
Die Umweltminister der großen Industriestaaten streiten sich über das Klimaprotokoll von Kioto: USA bestätigen Ablehnung, in Kanada protestieren Provinzen. Trotzdem ist die Ratifizierung so gut wie sicher. Fraglich ist der Zeitpunkt
In der Rezession fürchten Japans traditionelle kleine und mittlere Unternehmen das Kioto-Protokoll. Konzerne sind fein raus, weil sie ins Ausland verlagern
Russland darf doppelt so viel Kohlenstoffe ausstoßen. Japan erstreitet abgemildertes Strafsystem. Dennoch ist Kioto-Protokoll nun unterschriftsreif. Kritiker fordern höhere Reduktionsziele nach 2012
Nach dem Besuch der EU-Delegation in Japan ist klar: Wenn das Kioto-Protokoll bei der Klimakonferenz nächste Woche in Bonn nicht sterben soll, wird es verwässert
Die EU-Staaten überlegen, wie sie bis 2012 den Ausstoß von Treibhausgasen auf Kioto-Ziel senken: acht Prozent weniger als 1990. In den meisten Ländern nimmt der Verbrauch jedoch zu
■ Die internationale Bonner Konferenz zum Schutz des Weltklimas endet mit kleinen Erfolgen und der Hoffnung auf größere Fortschritte bei einem der nächsten Treffen