Die von der Bundesregierung beschlosse Erhöhung der Maut hat keine Mehrheit im Bundesrat, sagt Hessens Verkehrsminister. Er will mehr Geld für den Straßenbau.
Kohlekraftwerke sind dreckig und schaden dem Klima. Trotzdem kann in Deutschland jeder, der will, eins bauen. So etwas müsste das neue Umweltrecht ändern, finden die Grünen.
Mit dem vorliegenden Gesetzespaket wird die Bundesregierung ihr CO2-Reduktions-Ziel nicht erreichen, so die Deutsche Umwelthilfe. Dabei fordern zwei Drittel der Deutschen mehr Klimaschutz.
Wir haben das Geld und wir haben die Technologie, sagt Konzernchef Josefsson, der neue Klimabeauftragte der Bundesregierung. Die Kohlekraft gehört für ihn dazu wie die Atomkraft. Kritiker halten das nur für einen PR-Gag
Ökoenergien könnten die Atomkraft noch nicht ersetzen, warnt Fritz Vahrenholt, Chef des Windkraftunternehmens Repower. Vor dem Energigipfel am Montag plädiert er für längere Reaktorlaufzeiten. Denn sonst sei der Klimawandel nicht zu stoppen
Resultate des Klimawandels: Wärmere Sommer lassen einheimischen Wein besser gedeihen, bereiten aber der Kartoffel Probleme. Landwirtschaft muss sich umstellen. Weil Pflanzen weniger Kohlendioxid aufnehmen, steigt Temperatur zusätzlich
Obwohl der Höhepunkt des antarktischen Winters noch gar nicht erreicht ist, hat das Ozonloch Rekordausmaße erreicht. Trotzdem rechnen die Forscher damit, dass es in 50 Jahren verschwunden ist – dank weltweitem Verbot von FCKWs