Mit den heutigen Konsum- und Produktionsmustern ist die Welt in 50 Jahren nicht mehr zu halten, heißt es im jüngsten Entwicklungsbericht der Weltbank. Die Politik müsse den Kurs ändern und den Drittweltländern mehr Chancen verschaffen
Bundeskanzler Gerhard Schröder wird doch am UN-Gipfel in Johannesburg teilnehmen. Was er dort vorweisen will, bleibt sein Geheimnis: Bislang bremst die Industrie die erhoffte ökologisch-soziale Selbstverpflichtung bei Auslandsinvestitionen
Die Alpenkonvention zur nachhaltigen Entwicklung lässt sich nicht ohne weiteres für andere Bergregionen übernehmen. Eins beweisen die Probleme mit ihrer Umsetzung allerdings schon mal: Ohne die ortsansässige Bevölkerung läuft gar nichts
USA blockieren Steigerung der Mittel für die „Global Environment Facility“, die weltweit Umweltprobleme bekämpft. Europa will mehr Geld geben, wartet aber auf Washington. Schlechtes Vorzeichen für Johannesburg-Konferenz
Umweltorganisationen und Menschenrechtler aus 30 Ländern protestieren vor dem Bundeswirtschaftsministerium gegen die deutsche Hermes-Exportversicherung. Diese führe bei Bauprojekten im Ausland zu ökologischen und sozialen Problemen
Nach dem Besuch der EU-Delegation in Japan ist klar: Wenn das Kioto-Protokoll bei der Klimakonferenz nächste Woche in Bonn nicht sterben soll, wird es verwässert
Auf der Grünen Woche fordern Naturschützer und Slow Foodler mehr Vielfalt beim Anbau. Sie befürchten, dass viele Kulturpflanzen sonst aussterben ■ Aus Berlin Manfred Kriener
Der alljährliche Bericht über den Gesundheitszustand unseres Planeten ist erschienen. Gegner werfen den Umweltlobbyisten „Propaganda“ vor ■ Aus Washington Peter Tautfest
Heute letzter Tag bei der UN-Klimakonferenz. Umweltschützer enttäuscht, Umweltminister Trittin zuversichtlich. USA sträuben sich weiterhin ■ Aus Bonn Maike Rademaker
■ USA bleiben auf der Unep-Tagung in Nairobi bei ihrem Widerstand gegen weltweite Schadstoffreduzierung. Klaus Töpfer, Chef der UNO-Organisation, bekommt dafür mehr Geld
Wenn sich die Trends von heute fortsetzen, ist die Erde in knapp hundert Jahren am Ende, warnt das World Watch Institute in seinem Jahrtausendbericht ■ Aus Washington Peter Tautfest
Der neue deutsche Umweltminister Trittin weckt beim Klimagipfel viele Hoffnungen. Doch die Verhandlungen kamen bis gestern kaum voran ■ Aus Buenos Aires Ingo Malcher