Frankreich schließt mit China ein Justiz-Kooperationsabkommen. Flüchtlingen droht eine Auslieferung – ungeachtet der dort herrschenden Todesstrafe. Menschenrechtler protestieren. Das Abkommen muss noch ratifiziert werden
Beim Polenbesuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel sagt Staatschef Łech Kaczyński zu, über den EU-Verfassungsvertrag diskutieren zu wollen. Auch die „Berliner Erklärung“ will er unterschreiben. Die Kanzlerin sieht Chancen für eine Annäherung
Nach monatelangen Verhandlungen einigen sich Fatah und Hamas auf ein gemeinsames Kabinett. Der designierte Premier Hanijeh hofft auf ein Ende des internationalen Boykotts. Doch Israel will auch mit der neuen Regierung nicht zusammenarbeiten
Mit seinem Besuch in Damaskus versucht der EU-Außenpolitiker Javier Solana, die Beziehungen zu Syrien wieder zu normalisieren. Damit verbindet sich auch die Hoffnung, einen Ausweg aus der Regierungskrise im Libanon zu finden
US-Präsident verspricht bei seinem Besuch, sich für ein neues Migrationsrecht in den USA einzusetzen. Doch selbst der konservative Staatschef Calderón bleibt skeptisch
Heute berät die EU mit Staaten aus Afrika, der Karibik und dem Pazifik über die zukünftigen Handelsbeziehungen. Kritiker fürchten Liberalisierung und fordern mehr Zeit
Premier Shinzo Abe lehnt Entschuldigung für Zwangsprostituion während des Zweiten Weltkriegs ab. 200.000 „Trostfrauen“ mussten damals Japans Soldaten gefügig sein
Der schiitische Iran und das sunnitische Saudi-Arabien, zwei theokratisch regierte Führer rivalisierender Lager im Nahen Osten, nähern sich bei einem Gipfel an. Dies untergräbt die US-Strategie, eine „moderate“ Allianz gegen „Extremisten“ zu schmieden
Die USA sind bereit, an zwei internationalen Irak-Konferenzen mit Beteiligung Irans und Syriens teilzunehmen. Das Weiße Haus streitet einen außenpolitischen Kurswechsel jedoch ab. Regierung in Bagdad misst den Treffen einen hohen Stellenwert bei