Die polnischen Botschafter in Österreich, China und Kuwait sowie acht Militärattachés sollen ihre Posten räumen. Laut einem Bericht sollen sie mit dem früheren Militärgeheimdienst WSI zusammengearbeitet haben. Die Beweise dafür sind dürftig
Hunderttausende feiern den Jahrestag der Islamischen Revolution. Chefunterhändler Laridschani betont in seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz, sein Land habe friedliche Absichten und sei auch jederzeit zu Verhandlungen bereit
Hu Jintao besucht derzeit acht afrikanische Staaten. Als Handelspartner ist die viertgrößte Wirtschaftsmacht der Welt beliebt. Für eine Friedenslösung im Sudan oder Arbeitnehmerrechte scheint Peking der falsche Ansprechpartner
Beim Gipfeltreffen der Afrikanischen Union willigt Somalias Regierung in internationale Versöhnungskonferenz ein. Doch die geplante Friedenstruppe für Somalia leidet an mangelnder Teilnahmebereitschaft. Gegenüber Sudan bleibt die AU standhaft
Der Hohe Repräsentant der internationalen Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina und EU-Sonderbeauftragte legt Mitte des Jahres seine Ämter nieder. Mit ein Grund dafür ist die wachsende Kritik an seiner Tätigkeit. EU will ihre Präsenz ausbauen
Beim Sturm der iranischen Vertretung in der Stadt Erbil werden fünf Iraner festgenommen. Nach US-Angaben sind sie Revolutionsgardisten und haben Aufständische unterstützt. Teheran fordert ihre Freilassung und schließt die Grenzübergänge