Weil Volvo Probleme mit der Technik hat, fährt ein Teil der vom Umweltministerium geförderten Erdgas-Taxis in Berlin mit normalem Benzin: Damit die Schwierigkeiten nicht ruchbar werden, zahlt der Hersteller den konventionellen Treibstoff
Exporte und Förderung auf höchstem Stand seit Zerfall der Sowjetunion – trotz Druck der Opec. Russland größter Exporteur der Welt. Ölkonzerne modernisieren sich mit westlichem Know-how und expandieren in neue Märkte, vor allem in die USA
E.ON und Ruhrgas dürfen zum einflussreichsten Energieunternehmen Europas fusionieren. Wirtschaftsministerium verhängt aber Auflagen – unter anderem den Ausstieg aus der ostdeutschen Gasversorgung. Konkurrenz prüft juristische Schritte
Deutsche Gaswirtschaft einigte sich auf neue Regeln zur Liberalisierung der Gaswirtschaft. Ab Jahresanfang können nun auch Privatkunden ihren Anbieter frei wählen. Nennenswerte Preisvorteile darf man davon aber nicht erwarten
Unrentable Zechen sollen nur noch bis 2007 staatliche Beihilfen erhalten, fordert die EU-Kommission. Konzept des nationalen Energiesockels droht zu scheitern
Nach dem Untergang der größten Bohrinsel der Welt vor der brasilianischen Küste gibt es noch Hoffnung, dass eine Umweltkatastrophe abgewendet werden kann. Jetzt konzentriert sich das Interesse auf die Suche nach den Schuldigen
Nach der Auskohlung des Braunkohletagebaus Garzweiler I Iaufen die Keller im Dorf Kleinenbroich mit Grundwasser voll. Die Bewohner machen die Stadt verantwortlich, die das Problem vernachlässigt habe. Heute demonstrieren sie vor dem Landtag
Im Tschad und in Kamerun haben die Bauarbeiten für ein umstrittenes Ölförderprojekt samt Exportpipeline begonnen. Die von der Weltbank unterstützte Milliardeninvestition nützt zunächst den Präsidenten der beiden Länder