ENERGIE Argentiniens Regierung beschließt drakonische Strafen für Firmen, die rund um die Falkland-Inseln nach Öl oder Gas bohren. Es geht um viel Geld: Im Südatlantik werden riesige Vorkommen vermutet. Die Briten sind bereits fündig geworden
Das Land gilt als „grüne Schweiz Mittelamerikas“. Aber nun hat Costa Rica seine Klima-Unterhändlerin rausgeworfen – weil sie gegen eine Ölraffinerie protestiert.
ERDÖL Brasiliens Regierung versteigert die Offshore-Reserven des Landes an ein größtenteils privates Konsortium. Die seit Tagen streikenden Ölarbeiter warnen vor den sozialen und ökologischen Folgen
TECHNIK Der Klimakiller CO2 ist ein vielseitig verwendbarer Rohstoff, wenn man die richtigen Verfahren zur Herstellung entwickelt, sagt der Physiker Michael Carus. Vorbild für die Nutzung sind Pflanzen
Im Shell-Museum in Alberta wird die wunderbare Welt der Ölgewinnung demonstriert. Dass der Abbau von Teersand extrem umweltschädlich ist, weiß dort keiner.
In den Anden wächst der Widerstand gegen die Zerstörung der Natur durch den Bergbau. Ein Dorf hat nun gegen ein Megaprojekt votiert. Ob das hilft, ist fraglich.
Wegen des Ölbooms werden in Nordamerika immer mehr Gefahrgüter auf Schienen verlagert. Folge: Es häufen sich schwere Unfälle wie jüngst der in Lac-Mégantic.
Datteln IV ist fast fertig. Gegen Weiterbau und Betrieb des Eon-Kohlekraftwerks wurde erfolgreich geklagt. SPD, CDU und FDP wollen nun, dass es fertiggestellt wird.
ENERGIE Erdgasfunde vor der Küste machen Israel unabhängiger etwa von Ägypten. Aber die Förderplattformen und Pipelines sind auch anfällig für Angriffe beispielsweise der Hisbollah