„Ich kann nicht die Universitäten totsparen und gleichzeitig nach Elite rufen“: Der Bremer Hirnforscher Gerhard Roth über die Spitzenuni-Debatte, Probleme der IUB und die Proteste der Studis
Rätselhafte Parolen, machtvolle Ansprachen und viel Regen: Rund 60.000 Studenten demonstrieren in Berlin, Leipzig und Frankfurt gegen Kürzungen an den Hochschulen. Im Januar soll der Protest weitergehen. Stoiber hält an Einsparungen fest
Bildungskrediten gehöre die Zukunft, sagen Investmentberater. Wie sollten die Studenten sonst die hohen Gebührenfür die Uni bezahlen, die sie dereinst erwarten? Bis der Markt für Bildung so weit ist, dauert es aber noch ein bisschen
Die Uni Bremen gibt bekannt: Gegen die Isolation im Vorzimmer gibt‘s neuerdings eine Internetplattform für Uni-Sekretärinnen. Seit Anfang Oktober ist das „Sekretariat-Assistenz-Netzwerk S-A-N“ am Start
Wie von den Bildungspolitikern gewünscht, steigt die Zahl der Studienanfänger stark an. Die Ministerin sieht einen Erfolg ihrer Reform – weiß aber nicht, wer ihn bezahlen soll
Laut einer DAAD-Studie bieten zwar immer mehr deutsche Universitäten Bachelor- und Masterstudiengänge an, ein „radikaler Systemwechsel“ hat jedoch nicht stattgefunden
Nordrhein-Westfalen raste(r)t aus: Meldeämter und Unis werden um die Daten aller volljährigen Männer unter 31 gebeten. Bremen macht Weg für Rasterfahndung frei
Nach den Ländern legt auch Rot-Grün ein Konzept für eine stärker anwaltsbezogene juristische Ausbildung vor. Neuheiten für Richter: Erfahrungen in anderen juristischen Berufen erwünscht. Kriterium der sozialen Kompetenz stößt auf Verbandskritik
Klaus Landfried, Chef der Hochschulrektorenkonferenz, über Fundamentalisten an deutschen Unis und Terroristen, die sich als Studenten tarnen. Jetzt die Schotten dichtzumachen, hält er für falsch. Unis sollen Orte der Begegnung bleiben