Auf der IWC-Jahrestagung soll erneut über die Jagderlaubnis für indigene Bevölkerungen diskutiert werden. Walschützer befürchten ein Schlupfloch für die Walfanglobby.
Nur der echte Bonito gehört in die Konserve. Doch Greenpeace fand auch gefährdete Arten. Die Umweltschutzorganisation bemängelt die mangelhafte Kennzeichnung der Büchsen.
Agrarministerin Ilse Aigner mahnt die Verbraucher zu einem verantwortungsvollen Fischkonsum und kündigt schärfere Kontrollen von illegalem Fischfang an.
Französische Fischer haben am Freitag Greenpeace-Mitglied auf hoher See angegriffen. Ein Aktivist wurde dabei durch den Einsatz von Harpunen schwer verletzt.
Australien will Japan wegen Walfangs vor dem Internationalen Gerichtshof verklagen. Das belastet sehr guten Beziehungen zwischen beiden Handelspartnern
Verspätete, teure und unvollständige Auskünfte: Nach zwei Jahren sehen Umweltschützer das Verbraucherinformationsgesetz als Misserfolg an und fordern eine Reform.
Der enorme Artenreichtum in Meeresriffen leidet unter der Erwärmung der Meere und falschen Fangmethoden. Korallenriffe sind das Frühwarnsystem für klimapolitische Fehler.
Walfänger beklagen fehlende Nachfrage und niedrige Preise für Walfleisch. Einige befürchten, dass dies die letzte Fangsaison für sie gewesen sein könnte.
Die Internationale Walfangkommission kann sich durchringen, Buckelwale zu schützen - zu mehr aber nicht. Den Meeressäugern macht auch der Klimawandel zu schaffen.
Greenpeace zeigt, wie japanische Walfänger Walfleisch illegal vermarkten. Die Bilder setzen die Forschungsflotte unter Druck. Nun hoffen die Umweltschützer auf den öffentlichen Aufschrei. Die Behörden sind um Schadensbegrenzung bemüht