1999 „ist ein verlorenes Jahr für die Arbeitslosen“, weil Regierung und Zentralbank den Aufschwung nicht genug unterstützten, schreibt das Wirtschaftsinstitut ■ Von Hannes Koch
■ Der Euro kann noch ein Stück tiefer fallen, ohne daß es Probleme gibt, sagt Joachim Scheide, Konjunkturexperte beim Kieler Institut für Weltwirtschaft. Das Problem sei die Wirtschaftspolitik
Die Rezession und vor allem das riesige Handelsbilanzdefizit Rumäniens haben eine Vertrauenskrise ausgelöst, sagt der Nationalbankchef. Für eine internationale Kontrollinstitution ist er aber nicht zu haben ■ Aus Bukarest Keno Verseck
■ Das Land kann den Real zunächst nicht mehr stabil halten. Finanzstaatssekretär Heiner Flassbeck besorgt über mögliche „Ansteckungsgefahr“ für andere Länder durch Brasilienkrise
Die Börsen erholen sich wieder nach der Abwertung der brasilianischen Landeswährung Real, aber die Sorgen bleiben. Die Kapitalflucht aus Brasilien hält an. Morgen will die G 7 über die Brasilienkrise beraten ■ Von Nicola Liebert
In Brasilien lösen die Schuldenprobleme der Bundesstaaten eine Kapitalflucht aus. Die Landeswährung wird abgewertet, der Notenbankchef tritt zurück. Aktienkurse in ganz Lateinamerika geraten ins Wanken ■ Von Ulrike Fokken
■ China senkt überraschend die Zinsen, um die Konjunktur anzukurbeln, und löst damit Optimismus an den asiatischen Börsen aus. Hinter der Entscheidung steht das Problem der Volksrepublik mit der Deflat