Israel setzt Vorstoß ins palästinensische Gebiet weiter fort. 40 Tote in zwei Tagen. Hamas-Minister ruft zum Kampf gegen „zionistische Aggression“ auf. Forderung zur Freilassung eines entführten israelischen Soldaten angeblich abgemildert
Die USA und Japan wollen das Regime von Kim Jong Il für seine Raketentests mit Sanktionen bestrafen. China, Russland und Südkorea lehnen Strafmaßnahmen weiterhin ab. Pjöngjang droht bei UNO-Sanktionen mit „radikalen Gegenmaßnahmen“
Nach Informationen der israelischen Regierung ist der von Palästinensern verschleppte Soldat am Leben. Kidnapper brechen Verhandlungen ab. Damit ist Ägyptens Vermittlung vorerst gescheitert. Mutmaßliche Mörder eines Siedlers festgenommen
Bei den Themen Zölle und Subventionen liegen die Positionen von EU, USA und Entwicklungsländern weit auseinander. Handelsminister reisten vorzeitig aus Genf ab. WTO-Chef spricht von Krise. Neuer Rettungsversuch soll Ende Juli starten
Beim EU-Gipfel in Brüssel einigen sich die 25 Mitgliedstaaten darauf, erst in einem Jahr unter der deutschen Ratspräsidentschaft den Verfassungsprozess wiederaufzunehmen. Einigung über Hilfsgelder für Palästinenser
Erstmals scheint Irans Staatspräsident dem westlichen Lösungsvorschlag im Atomstreit eine Chance einzuräumen. Doch Skeptiker befürchten, er wolle damit nur die Positionen Chinas und Russlands einerseits und USA und EU andererseits spalten
Gespanntes Verhältnis zu China, kein Verhältnis zu Russland, 90 Prozent der Energierohstoffe aus konfliktträchtigen Regionen – Japan denkt angesichts knapper werdender Ressourcen in seiner Außenpolitik um. Energie-Weißbuch empfiehlt Atomkraft
Lauter Streit zwischen UNO-Vizegeneralsekretär Brown und US-UNO-Botschafter Bolton: Brown wirft den USA ein gebrochenes Verhältnis zur UNO vor, Bolton hält das für „unzulässige Kritik am amerikanischen Volk“. Hintergrund: die UN-Finanzen
Der Verzicht auf die endgültige und vollständige Urananreicherung im Iran wird nicht mehr gefordert. Bundeskanzlerin Merkel erklärt Angebotspaket für „flexibel“ und „verhandelbar“. US-Präsident Bush bewertet erste Reaktionen Teherans als „positiv“
Javier Solana, Beauftragter für die Außenpolitik der EU unterbreitet Iran ein neues Kompromissangebot in Sachen Atomstreit. Dazu gehören Sicherheitsgarantien und Möglichkeit von Technologie-Transfers. Unterschiedliches Echo in Irans Staatsführung