Die öffentlich-private Zusammenarbeit ist gescheitert: Nachdem das private Konsortium Insolvenz angemeldet hat, will sich die städtische Verkehrsbehörde nun lieber wieder selbst um die Sanierung und Instandhaltung der Underground kümmern
Private Müllentsorger beschweren sich bei der EU-Kommission: Anders als die kommunale Müllabfuhr zahlen sie Mehrwertsteuer. Die Kommunen sehen sich dennoch im Recht.
Acht deutsche Stadtwerke wollen Eon, RWE und Co gemeinsam die Kunden abjagen. Doch dazu müsse die Politik auf einen fairen Wettbewerb achten, sagt Kurt Mühlhäuser
San Francisco will den Lebensmittelketten als erste US-Stadt Einmal-Einkaufstüten aus Kunststoff verbieten. Das soll 1,7 Millionen Liter Öl und 1,4 Tonnen Müll sparen
Teil 1 der taz-Serie „Der verkaufte Staat“: Die Bertelsmann-Tochter Arvato managt in England eine Kommune mit 320.000 Einwohnern. Ziel des Versuchslabors: die Privatisierung kommunaler Dienstleistungen in Deutschland
Eine Gemeinde in Hessen will in ihren zwölf Kindertagesstätten Deutsch als verpflichtende Umgangssprache einführen. Die CDU-geführte Koalition in Dietzenbach setzte das Vorhaben mit Hilfe der rechtsradikalen „Republikaner“ im Stadtrat durch
Mit Hilfe der Grünen stößt der CDU-Kandidat bei der Stichwahl in Oldenburg den sozialdemokratischen Oberbürgermeister vom Sockel. Auslöser ist der Bau einer Shopping-Mall. Das neue Stadtoberhaupt hat Erfahrung mit Grünen: Er war selbst mal einer
1.400 europäische Städte haben sich zusammengeschlossen, um die globalen Klimaziele auf kommunaler Ebene umzusetzen. Zunächst wollten sie ihre CO2-Emissionen bis 2010 halbieren. Das war offenbar zu ehrgeizig. Nun geben sie sich Zeit bis 2030
Ludwigshafen würdigt die „überragende politische Gestalt“ des einstigen Bundeskanzlers. Die Grünen im Stadtparlament wollen das nicht. Denn Kohls Haltung im Spendenskandal sei „nicht mit den Gesetzen der Bundesrepublik kompatibel“
Die Feinstaubdebatte geht weiter: Der Städtetag droht mit Fahrverboten für Dieselrußer, Umweltminister Trittin bleibt optimistisch, und Unionsland Baden-Württemberg will sogar 15 Vignetten einführen, um Schadstoffausstoß zu markieren