Mehmet Sabri Erbakan hat seine Amtsgeschäfte als Vorsitzender von Deutschlands größter islamistischer Organisation an seinen Stellvertreter übergeben. Erbakan habe sich „länger unwohl gefühlt“, heißt es. Doch ist das der wahre Hintergrund?
Befreit von Amt und Bürden schreitet Exfraktionschef Friedrich Merz zur Generalkritik seiner Partei. Doch auch Angela Merkel hält die Modernisierung des Unionsprogramms für dringlich – und spannt ihren Vorgänger Schäuble als Ideenlieferanten ein
„Partei Rechtsstaatlicher Offensive“ vor dem Scheitern: Bundesweit wenig Zuspruch für die rechtspopulistischen Querulanten. Auch in Hamburg eigene Klientel enttäuscht
Auch in der Woche vor den Wahlen werden noch munter Umfragen veröffentlicht. Forsa sieht Rot-Grün vor Schwarz-Gelb, Allensbach wittert Stoiber wieder im Aufwind. Fest steht lediglich: Ein Verbot von Last-Minute-Prognosen ist nicht realistisch
Fischer und Schröder, die Popstars der Regierung, feiern mit ihren Fans am Brandenburger Tor. Eine Woche vor der Wahl herrscht eine besoffen-glückliche Atmosphäre, als wäre Stoiber schon besiegt. BAP erklärt Arbeitslosigkeit zur Nebensache
Einen Tag nach dem „TV-Duell“ der Kanzlerkandidaten zeigt Innenminister Otto Schily, wie man den Amtsbonus im Fernsehen ausspielt. CSU-Gegenspieler Beckstein muss sich beim ARD-Gipfel zu innerer Sicherheit und Zuwanderung geschlagen geben
Die Vertreibung ist ein schönes Wahlkampfthema. Das findet jedenfalls der Kanzlerkandidat und blamiert sich mit historischen Irrtümern. Auch in der Union gibt’s nicht nur Zustimmung: Rita Süssmuth wirbt für „gemeinsames Erinnern“ in Europa
Landwirtschaft, Gentechnik, Energie oder Verkehr – Bund für Umwelt und Naturschutz unterzieht die Wahlprogramme einem Umwelt-TÜV. Ergebnis: Bloß nicht die FDP wählen. SPD, Union und PDS offerieren dem Wahlvolk allenfalls eine Wundertüte