Umweltbundesamt fordert eine Verdoppelung der Mautgebühr bis 2010. Ansonsten nehme der Güterverkehr auf der Straße dramatisch zu. Schienentransporte verbrauchen nur ein Fünftel der Energie. Auch Frachtschiffe sind besser für die Umwelt
Als letzter Netzbetreiber nahm E-Plus sein „Universal Mobile Telecommunications System“ in Betrieb – kurz UMTS. Experten befürchten, dass die gigantischen Kosten auf andere Geschäftsfelder umgewälzt werden – etwa das Telefonieren im Festnetz
Angespornt durch viel Zuspruch bei der Vodafone-Kampagne sollen nicht mehr nur WTO oder Weltbank im Mittelpunkt der Arbeit stehen. Neues Ziel sind die Konzerne. Die könnten auf globalisierungskritischen Stadtspaziergängen besucht werden
Der britische Mobilfunker Vodafone will den Wertverlust seiner deutschen Tochterfirma nutzen, um Milliarden an Steuern zu sparen. Die Frage ist, ob er dabei in letzter Sekunde ein noch legales Schlupfloch nutzt oder ein bisschen mehr gemogelt hat
Die Einführung eines digitalen Polizeifunks droht am Gerangel zwischen Ländern und Bund zu scheitern. Zur Fußball-WM rüsten die Behörden jetzt mit Technik von vorgestern
UMTS ist ein Hauptthema der diesjährigen Cebit. Dennoch ist der Durchbruch der dritten Mobilfunk-Generation noch nicht in Sicht. Nutzer können in Ruhe die weitere Entwicklung der Preise abwarten. Bis 2006 jedoch sollen 20 Prozent umgestiegen sein
Das gestern vom Bundestag verabschiedete Telekommunikationsgesetz versucht einen Interessenausgleich zwischen derTelekom und ihren Konkurrenten. Klarer Sieger sind die Datenschützer. Ein hartes Vermittlungsverfahren steht noch bevor
Der Konzern ist zurück in der Gewinnzone. Die Frage ist, wie nachhaltig: Das Toll-Collect-Debakel hat viel Geld gekostet, immer mehr Jobs stehen auf der Abschussliste
Nach dem Maut-Hickhack plant der Minister jetzt eine Reform der Ost-Förderung: Statt die Milliarden flächendeckend zu verteilen, will er nur noch „Wachstumskerne“ unterstützen. Damit übernimmt er ein Konzept der sächsischen CDU-Regierung
Der Regierung fehlen nach dem Aus für die Lkw-Maut mindestens 6,5 Milliarden Euro bis 2006. Weil sie Straßen und Schienen verspricht, geht an neuen Schulden kein Weg vorbei. Toll Collect baut derweil munter weiter Kontrollbrücken über Autobahnen