Die Lkw-Maut soll Silvester 2004 starten, allerdings nur in abgespeckter Form. Richtig laufen soll das High-Tech-System erst ein Jahr später. Der Regierung gehen so 2,8 Milliarden Euro verloren. Verkehrsminister Stolpe verzichtet aber auf die Kündigung
Gericht stoppt Pflicht der Mobilfunkbetreiber, Prepaid-Kunden zu registrieren. Um Verbrechern auf die Spur zu kommen, will Bundesregierung nun gesetzlichen Zwang
Erstmals nennt die Betreiberfirma der Lkw-Maut einen vagen Termin: Im Frühjahr soll das System endlich startklar sein, verspricht Telekom-Manager Josef Brauner. Derweil verlangen die Länder extra Baumittel aus Manfred Stolpes Haushalt
Das Mautdebakel fordert personelle Konsequenzen: Das Betreiberkonsortium von Daimler und Telekom feuert Toll-Collect-Geschäftsführer. Daimler-Mann verlässt den Aufsichtsrat. Nachfolger schon da. Grüne drohen mit Untersuchungsausschuss
Bundesnachrichtendienst überwacht altertümliche Kommunikationsmittel und produziert dabei einen mutmaßlichen Terroristen. Verfassungsschutz und MAD lauschen im bescheidenen Maßstab
Mit der Insolvenz der France Télécom endet auch an Frankreichs Börsen der Telekom-Boom. Der Grund für die Krise: Überteuerte Übernahmen anderer Unternehmen
Die deutsche Polizei ist ganz begeistert von ersten Tests ihrer neuen Funkgeräte. Digitaltechnik soll illegales Mithören beenden. Doch bei der Umsetzung in der EU gibt es Probleme. Frankreich hat schon anderes System und will sich nicht mehr umstellen
Das neue Fahndungssystem der Polizei funktioniert bisher auch abgespeckt nicht. Der Hauhaltsausschuss des Bundestages hat für den dritten Versuch trotzdem noch einmal Geld genehmigt. Kosten bisher knapp 59 Millionen Euro
E-plus erhöht die Preise um bis zu 54 Prozent. Nach dem Absturz der Aktien beginnt die Telekom-Industrie, Gewinne wichtiger zu nehmen als den Neukundenfang mit niedrigen Einsteigertarifen. Auch T-D 1 oder Vodafone könnten den Spielraum nutzen
Wenn es nach der Industrie ginge, bliebe die Strahlenbelastung von Handys weiter im Kleingedruckten versteckt. Doch Anfragen von Kunden häufen sich. Politik und Verbraucherschützer arbeiten am Gütesiegel für strahlungsarme Mobiltelefone
Der Bund für Umwelt und Naturschutz fordert eine Verschärfung der Grenzwerte bei Handystrahlung. Viele Sendeanlagen wurden vermutlich illegal errichtet