Die Halbjahreszahlen fallen meist mau aus. Die Gewinne gehen zweistellig zurück. Vor allem der Maschinenbau ist betroffen. Mobilfunkunternehmen hingegen machen weiter Profite.
Ex- Telekom-Aufsichtsrat Zumwinkel soll von illegalen Ausspähaktionen gewusst. haben. Außerdem lässt sich er sich als Ex-Postchef 20 Millionen Euro Pension auszahlen.
Beim IT-Gipfel fordern Politik und Industrie einen flächendeckenden Ausbau schneller Internetverbindungen. Merkel kritisiert den hohen Energieverbrauch der Branche
Die Verbraucherzentralen haben ermittelt, wo die Nutzer beim schnellen Internet-Zugang der Schuh drückt. Besonders beim Service hagelte es Kritik. Nur jeder Vierte macht dabei gute Erfahrungen.
Die Deutsche Telekom und ihr Problem mit der Sicherheit: Redakteure loggten sich ohne Probleme ins interne Kundenverzeichnis von T-Mobile ein und konnten Privatdaten einsehen.
Der Bonner Konzern Telekom bestätigt im Kern die Darstellung des Erotikunternehmers Tobias Huch - 17 Millionen geklaute Daten auf seinem Computer wurden möglicherweise einfach vergessen.
Wieder mal ein Skandal beim rosa Riesen: Unbekannte Täter stahlen schon 2006 Informationen über rund 17 Millionen Handynutzer von T-Mobile, darunter auch Geheimnummern von Promis. Immerhin: Sie bekommen kostenlos eine neue
Firmen, die mit Anrufen nerven, drohen demnächst Geldbußen von bis zu 50.000 Euro. So will es jedenfalls das Bundeskabinett. Verbraucherschützern genügt das nicht.
Wer trägt die Verantwortung für den Telekom-Abhörskandal? Die Beteiligten mauern. Klar scheint nur: Exvorstandschef Ricke soll die Suche nach undichten Stellen beauftragt haben.
Ein strahlungsarmes Handy reagiert auf die Nachfrage nach mobilen Telefonen für Kinder. Verbraucherschützer loben das neue Produkt, mahnen die Eltern aber auch zu Vorsicht.