Mit ihren Big Brother Awards legen Bürgerrechtler offen, wie verbreitet Spitzelpraktiken bereits sind. Zypries, Steinbrück und Harms ausgezeichnet, aber auch Novartis und die Bahn.
Gastransporteure müssen der Bundesnetzagentur auch interne Berechnungen zur Verfügung stellen. Verbraucherschützer zufrieden: Urteil helfe, die Preise zu senken
Auf dem Info-Gipfel verspricht Kanzlerin Angela Merkel der Branche 1,2 Milliarden Euro Förderung. 250 handverlesene Gäste der Wirtschaft tagen am Plattner-Institut der Uni Potsdam. Datenschützer und kritische Studenten dürfen nicht mitreden
Die FDP verhilft dem rot-grünen Informationsfreiheitsgesetz über die letzte Hürde – und der scheidenden Regierung zu einem letzten Erfolg. Bürger und Medien haben jetzt bei den Bundesbehörden einen verbrieften Rechtsanspruch auf Akteneinsicht
Die Bundesagentur testet ein neues Beratungskonzept. Dabei interessiert sie sich für Gesundheitsdaten, das Verhältnis ihrer Kunden zum Nachbarn und zu den Familienangehörigen. Den Datenschutz nimmt die Behörde anscheinend weniger wichtig
Suche jetzt auch rückwärts: Wer eine Nummer hat, erhält zugehörigen Namen und Adresse. Konkurrenz will Kunden nur auf Verlangen freischalten. Jeder kann seine Nummer sperren lassen – was jedoch umgangen werden kann
Das gestern vom Bundestag verabschiedete Telekommunikationsgesetz versucht einen Interessenausgleich zwischen derTelekom und ihren Konkurrenten. Klarer Sieger sind die Datenschützer. Ein hartes Vermittlungsverfahren steht noch bevor
Gericht stoppt Pflicht der Mobilfunkbetreiber, Prepaid-Kunden zu registrieren. Um Verbrechern auf die Spur zu kommen, will Bundesregierung nun gesetzlichen Zwang
Oberster Datenschützer stellt seinen Bericht für 2001/2002 vor: Die Behörden lauschen gern am Telefon und sammeln emsig DNA-Analysen. Wie viel dieser Eifer bei Ermittlungen bringt, weiß aber niemand. Datenschützer fordert „Erfolgskontrolle“