Klaus Diedrich von der Gesellschaft für Gynäkologie schlägt vor, Spätabtreibungen neu zu regeln. Ärzteteams sollen Frauen besser aufklären: Was bedeutet die Fehlbildung fürs Kind? Welche Folgen hat die Spätabtreibung für die Frau?
Zum Abschluss des 29. Evangelischen Kirchentages in Frankfurt am Main votierten Tausende gegen Embryonenforschung, Präimplantationsdiagnostik und Klonen. NRW-Ministerpräsident Wolfgang Clement verteidigte Stammzellenimport
Grüne stellen Eckpunkte zur Gentechnik vor: Nein zum therapeutischen Klonen von embryonalen Stammzellen. PID soll verboten bleiben. Gesetze zu Biomedizin und Gentests kommen nicht vor den Wahlen. Saarländischer SPD-Chef Maas will Embryonen unter 14 Tagen zur Forschung freigeben
Fachleute beraten in München das Radonproblem. In Berlin sehen Experten bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle keine technischen Schwierigkeiten mehr
Hamburger Studie zeigt Zusammenhang zwischen Beruf und MCS-Erkrankung. Krankheitsbild mit bis zu 50 Symptomen. Raumluft ist oft Träger der auslösenden Chemikalien. Manche Berufsgruppen sind besonders gefährdet
Münchner Studie zur Multiplen Chemikalien-Sensitivität (MCS) sieht praktisch keinen Zusammenhang zwischen Umweltgiften und der Krankheit. Schuld sei meist die Psyche. Toxikologen widersprechen diesem Ergebnis, Kranke wundern sich nur wenig
Nordrhein-Westfalen will mit flächendeckendem BSE-Test die EU zum Handeln bringen. Besorgniserregende Studie über Infizierung des Menschen durch Hornspäne findet bei Regierungen wenig Beachtung ■ Von Reiner Metzger