Wenn es um Russland geht, interessiert sich die deutsche Industrie vor allem für die Gasvorkommen. Die Ruhrgas AG und Wintershall etwa planen eine Pipeline in der Ostsee. Auch deshalb traf sich gestern Bundeskanzler Schröder mit Präsident Putin
Zwei der zehn verbliebenen deutschen Steinkohlebergwerke werden geschlossen. In Dinslaken und dem saarländischen Warndt-Luisenthal soll der Abbau in den nächsten drei Jahren auslaufen. Für drei weitere Betriebe kommt das Ende bald. Der westdeutsche Bergbau ist teuer und unergiebig
Wer in Frankreich künftig Informationen über den nuklearen Alltag weitergibt, riskiert fünf Jahre Haft. Begründung der Regierung: Bedrohung durch Terroristen
Umweltschützer beauftragen ehemaligen Weltbank-Experten mit Gutachten über umstrittene Ölleitung in Ecuador. Hauptgläubiger WestLB hält an Kreditvergabe fest
Wirtschaft kann sich nicht auf freiwillige Regeln zur Öffnung des Gasmarktes einigen. Bundeswirtschaftsminister Müller kündigt Einrichtung einer Regulierungsbehörde an – das wird aber bis nach der Bundestagswahl dauern
Pilotprojekt in Berlin: 1.000 Taxis sollen mit umweltfreundlichem Erdgas fahren. Umweltminister Trittin eröffnet heute Zapfsäule und spendiert rund 8 Millionen Mark
RWE-DEA und Shell verkünden die Gründung eines Joint Venture und verdrängen damit Aral von Platz 1 der Tankstellencharts. Das scheint aber nur der erste Schritt zum kompletten Verkauf der DEA-Tankstellen und -Raffinerien an den Öl-Multi zu sein
Tests mit so genannten Umwelttaxis in Schweden zeigen, dass die normale Motortechnik mit Rapsöl schlecht klarkommt. Studien lassen vermuten, dass es auch mit der Ökobilanz des vermeintlich umweltfreundlichen Treibstoffs nicht weit her ist
Trotz seines Bekenntnisses zur sauberen Energie treibt der Ölkonzern BP riskante Bohrungen voran – bald auch bei Alaska. Interview mit Peter Knoedel, Vorstand der Deutschen BP