Der Energiemulti will eine Raffinerie im Nordwesten Irlands errichten – obwohl Experten vor Umweltschäden warnen. Gegner lassen sich durch Haftstrafen nicht abschrecken
Die Bundesregierung solle die Steuer auf Biotreibstoff für Pkw nicht weiter erhöhen, verlangt der Verband der Automobilindustrie. Unternehmen haben Probleme, ihre europäische Verpflichtung zum Klimaschutz einzuhalten
Vor dem Energiegipfel bei Bundeskanzlerin Merkel überbieten sich Vertreter der konventionellen wie alternativen Energiebranche mit Investitionsversprechungen. Dafür fordern die Firmen von der Politik massive Unterstützung
Der Iran fordert die USA heraus: Das Land will eine Ölbörse gründen, die in Euro abrechnet. Bisher wird Öl nur in Dollar gehandelt. Die meisten Experten glauben, dass der Dollar Leitwährung bleibt – auch ohne militärische Intervention im Iran
Die Gewerkschaft fordert bessere Förderung für Kraftwerke, die gleichzeitig Strom und Wärme produzieren. Wissenschaftler lehnen Zuschüsse für alte Anlagen ab
Chinas Außenminister reist durch Westafrika, um Rohstoffquellen zu erschließen. Das größte chinesische Ölgeschäft in Afrika konnte schon vor Abfahrt abgeschlossen werden – für 2,3 Milliarden Dollar erhielt China Rechte an der Tiefsee vor Nigeria
Die Atomkraft ist bei der Union inzwischen sehr beliebt. Anders als bei Öl oder Gas ist die Fördermenge nicht so klar abzuschätzen. Denn Uran ist nicht selten. Inzwischen haben sich die Preise verfünffacht – das macht die Suche wieder attraktiv
Ölhändler Wiesmann rät allen Verbrauchern, sich sofort mit Heizöl einzudecken. Denn die Ölpreise werden kontinuierlich steigen. Schlechte Nachrichten auch für Autofahrer: Im August 2006 dürfte ein Liter Benzin mindestens 1,60 Euro kosten
Der Ölriese Shell verstößt mit dem weltgrößten Öl- und Gasförderprojekt „Sachalin II“ gegen Umwelt- und Sozialstandards. Und es gefährdet die letzten Grauwale. Heute entscheidet die Europäische Entwicklungsbank, ob sie das Projekt mitfinanziert