„Reprokult“ – Fachtagung zur Fortpflanzungsmedizin fordert Verbot von Eizellenspenden und Forschung mit embryonalen Stammzellen. Medizinethikerin Kollek will Gegengründung zur Deutschen Forschungsgemeinschaft
Tomaten wurden genetisch verändert, gefürchtete Verbreitung der neuen Eigenschaften in die Umwelt über Pollenflug aber anscheinend nicht mehr möglich. Nachwachsende, essbare Impfstoffe und sehr vitaminhaltige Früchte geplant
Der Nationale Ethikrat stellt den Zeitplan für seine Arbeit vor: Bis Dezember will er eine Stellungnahme zur Forschung mit embryonalen Stammzellen erarbeiten. Ethikrat-Chef Spiros Simitis betont aber: „Wir sind kein Entscheidungsgremium“
Zum Abschluss des 29. Evangelischen Kirchentages in Frankfurt am Main votierten Tausende gegen Embryonenforschung, Präimplantationsdiagnostik und Klonen. NRW-Ministerpräsident Wolfgang Clement verteidigte Stammzellenimport
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) will Stammzellen aus Israel importieren und damit eine Lücke im Embryonenschutzgesetz nutzen. Kritik von CDU-Landeschef Jürgen Rüttgers: „ungeheuerliche“ Ankündigung
Grüne stellen Eckpunkte zur Gentechnik vor: Nein zum therapeutischen Klonen von embryonalen Stammzellen. PID soll verboten bleiben. Gesetze zu Biomedizin und Gentests kommen nicht vor den Wahlen. Saarländischer SPD-Chef Maas will Embryonen unter 14 Tagen zur Forschung freigeben
Der Streit zwischen Justiz- und Gesundheitsministerium über die Patentierung von menschlichem Leben ist beibelegt. Ein neuer Gesetzentwurf soll noch diesen Monat vorgelegt werden. Wirklich neu ist jedoch nur wenig. Greenpeace: „Enttäuschend.“