Ein weiteres Gutachten über die Magnetschnellbahn liegt vor: Es wird alles noch teurer. Weder Bahn AG noch Industrie wollen die zusätzlichen Kosten übernehmen ■ Von Ulrike Fokken
Nach der ICE-Katastrophe von Eschede wurden Notfonds für Angehörige eingerichtet. Doch finanzielle Ansprüche werden bis jetzt kaum angemeldet. Das wird sich aber bald ändern, glauben die Experten ■ Aus Hannover Jürgen Voges
KünstlerInnen und politische Initiativen wollen gegen den Sauberkeits- und Sicherheitswahn auf Bahnhöfen protestieren: Heute beginnen die „Innenstadtaktionstage gegen Privatisierung und Ausgrenzung“ ■ Aus Berlin Kirsten Küppers
Trotz der Proteste aus der Bevölkerung wurde der Leipziger Hauptbahnhof zum Erlebnis-Shopping-Center ausgebaut. Ein Abschreibungsprojekt für 500 Millionen Mark. Innenstadtgeschäfte bangen um die Existenz ■ Von Nana Brink
Der Renommierzug aus Paris ist ein Schildbürgerstreich voller Überraschungen. Die erste Bahnverbindung mit Steh- statt Fahrplan ■ Aus Aachen Bernd Müllender
Die umstrittene ICE-Verbindung Nürnberg–Erfurt wäre ohne Milliardenzuschüsse nicht rentabel, so die Bahn AG. Alternativen nicht beachtet ■ Aus Berlin Gudrun Giese
Die Verluste des Transrapids soll die DB tragen. Internes Papier von Bahn-Chef Dürr: 1998 könnte der Konzern aus dem Vertrag aussteigen ■ Aus Berlin Gudrun Giese
Magnetbahnpläne werden nicht so verbissen verfolgt wie in Deutschland. Bahnchef Dürr wollte in Fernost Lehren für den Transrapid ziehen ■ Aus Yamanashi Georg Blume