Die Kommunen sind pleite. Deshalb verlangen sie die Heimkosten von Pflegebedürftigen zunehmend von deren Kindern zurück. So wird die wachsende Pflegelast jetzt bei der Generation abgeladen, die selbst gerade ins Rentenalter kommt
Neues Gesetz soll Energieverschwendung in Gewerbebauten drosseln. Mancher Glasbau frisst mehr Energie für Kühlung als für Heizung – und zehnmal mehr als ein Wohnhaus
Die Zahl der Zwangsversteigerungen von Immobilien ist 2004 wieder einmal gestiegen. Vor allem in Ostdeutschland nahmen die Versteigerungen rapide zu. Schuld sind zunehmende Arbeitslosigkeit, Fehlkalkulationen und zerbrochene Beziehungen
Das Bundesverfassungsgericht wies die Klagen zweier Adeliger ab. Sie erhalten ihre ostdeutschen Ländereien nicht zurück, die die Sowjets nach 1945 enteignet hatten. Auch Alteigentümer müssen die Kriegsfolgen mittragen, urteilten die Richter
Eine gemeinsame Expertengruppe soll die Ansprüche deutscher Alteigentümer in Polen abwehren. Schröder will das „Wunder der Aussöhnung“ nicht von „merkwürdigen Organisationen“ stören lassen
EU-Kommission wirft dem Bundesgerichtshof eine verbraucherfeindliche Haltung vor, weil er die Opfer des Immobilienskandals nicht unterstützt. Geprellte gehen auf die Straße. Europäisches Gericht soll entscheiden
Luftwaffe verzichtet auf den Beginn der Übungsflüge über dem brandenburgischen „Bombodrom“ am 18. August – und kommt einem Urteil damit zuvor. Bis 30. September entscheidet das Verwaltungsgericht endgültig, ob die Tiefflieger starten dürfen