Essen ist politisch – das „Stadt Land Food“-Festival und der „Wir haben es satt!“-Kongress suchen nach nachhaltigem Genuss und Perspektiven jenseits des Tellerrands
KONSUM Produktneuheiten und Verbraucherstimmung sind die Themen auf der Anuga, der weltgrößten Messe für Lebensmittel. Nur ein Trend hat sich bislang nicht durchgesetzt: der Onlinehandel. Nun greift Amazon an
In den ehemaligen Entwicklungsländern entsteht eine riesige neue Mittelschicht, sagt ein UN-Bericht. Die soziale Ungleichheit sei stark zurückgegangen.
Ist es richtig, den Boykott israelischer Produkte zu fordern, um mehr Rechte für Palästinenser zu erwirken? Eine Debatte im taz-Café verlief überraschend sachlich.
Die Zahl der Vegetarier steigt. Es gibt vegetarische Restaurants und vegane Supermärkte. Besonders attraktiv ist Berlin. Der Fleischkonsum bleibt trotzdem hoch.
60 Prozent der Bundesbürger sind eher selten im Netz unterwegs. Sie werden abgehängt von "digitalen Souveränen". Jeder Zweite hat einen mobilen Internetzugang.
ETHIK Als er Vater wurde, schrieb Jonathan Safran Foer ein Buch über den Fleischverzicht. Eine These des Bestsellers: Wir können nicht gleichzeitig Tiere mögen und essen. Martin Kaluza lässt sich kein schlechtes Gewissen einreden. Seine Katze hilft ihm dabei
Viele türkischstämmige Familien setzen auf aggressive Putzmittel. Dabei seien diese im Haushalt unnötig, sagt das Umweltbundesamt. Ein Infoblatt auf Türkisch klärt jetzt auf.
Wegen der Krisenstimmung Anfang 2010 bricht der Umsatz mit Biogeflügel um 20 Prozent ein. Fleisch-Amateure kaufen deswegen mehr billigeres Hackfleisch statt teurer Filets.
Die Autorin Rosa Wolff schildert in ihrem Buch "Arm aber Bio!", wie sie einen Monat lang nur 4,50 Euro täglich für Lebensmittel ausgab - und trotzdem komplett Öko aß.
KIRCHE Die EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann wurde mit 1,54 Promille Alkohol im Blut am Steuer erwischt. Konservative Protestanten fordern „Konsequenzen für den Super-GAU“