Mit „Elternverträgen“ versuchen Modellschulen die Integration zu fördern. Erste Erfahrungen sind positiv: In den allermeisten Fällen würden Abmachungen eingehalten, sagt ein Rektor. Schulen mit hohem Migrantenanteil haben plötzlich großen Zulauf
Deutschlands oberster Elternsprecher Steinert will Zerbrechen des Bundeselternrates verhindern. Elternvertreter der Länder im Grabenkrieg um „Schule für alle“
Studie des Deutschen Jugendinstituts: Jedes dritte Elternpaar wünscht sich öffentliche Betreuung schon für Einjährige. Noch aber werden Kinder unter drei meist privat betreut
Familienministerin von der Leyen stellt Pilotprojekte vor, die Kinder vor Misshandlungen bewahren sollen – und wehrt sich gegen Vorwürfe, sie täte nicht genug für den Kinderschutz: Den Ländern stehe es frei, Zwangsuntersuchungen einzuführen
Die Kanzlerin verspricht ein 75-Millionen-Programm für betriebliche Kinderbetreuung und ruft Firmen zu mehr Familienfreundlichkeit auf. Allerdings zeigt eine Studie, dass flexible Arbeitszeiten den meisten Eltern nichts nützen
Fünf Jahre nach dem Sturz der Taliban sieht Grünen-Chefin Claudia Roth die Situation der Frauen in Afghanistan „an einem Scheidepunkt“. Um einen Rückfall in die Rechtlosigkeit zu verhindern, sollte sich Deutschland noch stärker im Land engagieren
Anwältin Ateș gab ihren Beruf auf, weil sie sich bedroht fühlte. Was kann man in so einer Situation tun? Susanne Bauer und Martina Linke, die bei der Berliner Polizei für Prävention und Gewaltschutz zuständig sind, geben Auskunft
Die Vollzeit-Hausfrau war die treueste Wählerin von CDU und CSU. Die Rhetorik der „Wahlfreiheit zwischen Beruf und Familie“ gibt es heute immer noch. Doch in der neuen Familienpolitik von Ursula von der Leyen kommt die Hausfrau kaum mehr vor
Wenn Eltern ihre Kinder vernachlässigen, hilft kein Volkshochschulkurs. Deutsches Jugendinstitut präsentiert Pilotprojekt: Laienhelferinnen suchen die Familien auf und zeigen, wie Zuwendung sein sollte. Aber das muss dauerhaft geschehen