Die Nürnberger Staatsanwaltschaft ermittelt gegen zwei jüdische Widerstandskämpfer, die vor 54 Jahren SS-Männer zu vergiften versuchten. Denn so ist es vorgeschrieben. Deutsche Rechtsextremisten sind begeistert ■ Von Bernd Siegler
Nach vierjähriger Prozessdauer spricht das Berliner Landgericht den „Carlos“-Kumpan für schuldig am Anschlag auf das Maison de France. Revision eingelegt ■ Von Markus Wierz
■ Bundesverfassungsgericht macht es rechtsextremen Parteien leichter, ihren Anspruch auf Nutzung öffentlicher Gebäude durchzusetzen. Die Berliner Republikaner hatten geklagt
■ In der Arbeit mit missbrauchten Kindern können anatomische Puppen weiter eingesetzt werden, letztlich zählt aber die Aussage des Kindes. Suggestivkraft der Puppen umstritten
ExpertInnen für sexuellen Missbrauch begrüßen das BGH-Urteil zu psychologischen Gutachten. Die neuen Maßstäbe machen den Nachweis „wissenschaftlicher“, aber auch schwieriger ■ Von Heide Oestreich
Heute tagt in Washington die Konferenz zur Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter. Sie wird sich mit einem neuen Vorschlag zur Rangfolge der Opfergruppen beschäftigen. Hombach-Nachfolge ungeklärt ■ Von Christian Semler
Der Kanzleramtsminister übergibt in Teheran eine Einladung von Bundeskanzler Schröder. Kurz zuvor kommt der deutsche Geschäftsmann Hofer gegen Kaution frei ■ Von Thomas Dreger