Die Deutschtürken stellen etwa eine halbe Million Stimmberechtigte. Bei einem knappen Wahlausgang könnten sie durchaus entscheidend sein. Kann sich die SPD noch auf diese Voten verlassen? Schätzungen sehen Verluste in Richtung Linkspartei
Der baden-württembergische Innenminister Heribert Rech (CDU) fordert eine Zwei-Klassen-Staatsbürgerschaft. Besteht Terrorismusverdacht, will er eingebürgerten Deutschen per Gesetz den Pass wieder entziehen – und sie staatenlos machen
Bundesverfassungsgericht lehnt Ausnahmeregelung für Deutschtürken ab, die wegen einer Gesetzesänderung vorübergehend ihren deutschen Pass verloren haben
Die Hälfte der türkischstämmigen MigrantInnen hat ein modernes Frauenbild. Aber beneidenswert finden sie das Leben ihrer deutschen Geschlechtsgenossinnen nicht
Der Vietnamesin Hang T. N. droht die Auslieferung in ihre Heimat und dort womöglich der Tod. Einst war sie Kronzeugin der deutschen Justiz, nun will man sie loswerden
Vier Jahre nach dem Pisa-Debakel der deutschen Schulen und drei Monate vor ihrer Abwahl formuliert die SPD ein radikales Umsteuern: Der Kindergarten soll gratis sein. Die Schule soll weg von der Auslese. Deutschland braucht eine neue Lernkultur
Die erste Generation der Gastarbeiter erreicht das Rentenalter – und bleibt häufig für immer in Deutschland. Noch sind Pflegeeinrichtungen zu wenig auf Migranten eingestellt. Das Problem drängt. Denn die Zuwanderer altern früher als Deutsche
Lange hat die Generation der 1930 bis 1948 Geborenen geschwiegen: über das Leid in Bombennächten, über den Verlust der Väter. Jeder Dritte leidet noch heute unter Traumata. Jetzt hat ein Kongress das Rede-Tabu gebrochen
Berliner Richter haben der Bundesanwaltschaft eine neue Niederlage beschert: Ein mutmaßlicher Al-Qaida-Aktivist muss zwar wegen Betrugs ins Gefängnis – vom Terrorismusvorwurf wird der Tunesier aber freigesprochen
Die CDU verzichtet auf juristische Mittel, um frühe Aussage des Außenministers im Visa-Ausschuss zu erzwingen. Grüne wollen heute Termin nennen. Interne Kritik im Auswärtigen Amt nimmt zu: Botschafter nennt Fischers Krisenmanagement „miserabel“