Nach der rot-grünen Einigung zum Abbau der Kohlesubventionen soll das Duisburger Bergwerk früher geschlossen werden als bisher geplant. Jahrelange Proteste gegen Umweltschäden zeigen Wirkung. Gewerkschaft: „Verbohrte Haltung der Grünen“
In Rekordzeit erreichen Castoren das Zwischenlager in Gorleben. Polizei nimmt mehr als 250 Personen in Gewahrsam Eigentlich wollten die Demonstranten den Atommülltransport so lange wie möglich verzögern – damit er richtig teuer wird
Der Streit um ein hocheffizientes Gaskraftwerk bei Köln hat nun auch die Bundesregierung erreicht: Wirtschaftsminister und Kohlelobbyist Wolfgang Clement (SPD) spielt offenbar auf Zeit, um den Bau für den Betreiber unrentabel zu machen
Mit viel öffentlicher Förderung hat Bitterfeld es nach zehn Jahren fast geschafft, das ökologische und ökonomische Desaster in den Griff zu bekommen. Trotzdem werden noch Generationen mit den Altlasten im Chemiedreieck zu kämpfen haben
Mit mehr als 32 Dollar pro Fass ist das Rohöl so teuer wie seit zehn Jahren nicht mehr. Opec-Staaten wollen erst mal nicht reagieren. Benzinpreis noch nicht so stark betroffen, denn die Benzinknappheit in den USA vermindert sich etwas
In den nordrhein-westfälischen Dörfern, die dem Braunkohleprojekt Garzweiler II weichen sollen, schwanken die Menschen zwischen Resignation und Widerstand. In den Orten, in denen die Grünen Standfestigkeit zeigen, sind sie stark geblieben
Gefährdet Garzweiler die rot-grünen Koalitionsverhandlungen in Bonn? Streit in NRW spitzt sich zu. Umweltministerin Höhn erhebt Vorwürfe gegen die SPD ■ Aus Köln Markus Dufner
Großbritannien hat die deutschen Produzenten von Eierkohlen wegen wettbewerbswidriger Subventionen verklagt. Rheinbraun und Preussag sollen als Kompromißlösung 20 Millionen Mark an den Bund zahlen ■ Von Ulrike Fokken